zur Startseite
12

vorarlberg museum

Das vorarlberg museum zeigt nicht die Geschichte Vorarlbergs, aber viele Geschichten Vorarlbergs. Es berichtet von Menschen und Dingen, versucht dabei, die Vergangenheit mit Fragen der Gegenwart zu verbinden. Und das auf innovative und zum Teil ungewöhnliche Weise. Für „den Mut, vorgefasste Ideen zu hinterfragen“ erhielt das vorarlberg museum eine lobende Erwähnung beim „Europäischen Museumspreis 2015“. Es ist eines der ältesten Museen im Bodenseeraum, das 2013 neu eröffnet wurde.

Verstehen, wer wir sind
Vier Ausstellungen beschäftigen sich sehr unterschiedlich mit dem Land, seiner Geschichte und Gegenwart, seinen Bewohnerinnen und Bewohnern.
"buchstäblich vorarlberg" zeigt Bedeutsames und weniger Bedeutsames aus der reichen Sammlung des Museums mit den Schwerpunkten Archäologie, Geschichte, Kunstgeschichte und Volkskunde.
Nach der vielgelobten Ausstellung "Römer oder so"? geht es in "Weltstadt oder so?" um das Zusammenleben in Brigantium". Wer nutzte diesen Ort? Wer lebte hier? Gab es eine Verwaltung, ein Steuer- und Sozialwesen? Wie war das wirtschaftliche Leben organisiert und wie das religiöse? Auf Basis neuester wissenschaftlicher Erkenntnisse und archäologischer Funde lädt die Ausstellung dazu ein, gut informiert über Brigantium, seine Bewohner und Besucher zu spekulieren.
"vorarlberg. ein making-of" beschäftigt sich laborartig mit Vergangenheit und Gegenwart der Region.
"ganznah. Landläufige Geschichten vom Berühren" erzählt verschiedene Lebensgeschichten, die eines gemein haben: die Berührung.

Ausstellungen im Atrium
Das Atrium im vorarlberg museum nimmt mit seinen Ausstellungen eine vielfältige Funktion als Marktplatz, Verhandlungsstätte aber auch Ort des Innehaltens und Staunens ein.
Bei freiem Eintritt zugänglich!

(Foto: © Hanspeter Schiess für cukrowicz nachbaur architekten)

Kontakt

vorarlberg museum
Kornmarktplatz 1
A-6900 Bregenz

Telefon: +43 (0)5574-46050
E-Mail: info@vorarlbergmuseum.at

 

Öffnungszeiten:
Di-So 10-18 Uhr
Do 10-20 Uhr
Mo geschlossen (außer an Feiertagen)

Eintritt:
Reguläres 10 Euro / ermäßigt 8 Euro
Kinder + Jugendliche bis einschließlich 19 Jahre kostenlos

Führungen:
jeweils am Sonntag um 15:00 Uhr
Kosten: Eintritt zzgl. 7 Euro.
private Führungen (engl./ital./franz./türk./arab.)
Tel: +43 (0)5574 46050522 oder kulturvermittlung@vorarlbergmuseum.at

Gesonderte Öffnungszeiten + Eintrittspreise unter: www.vorarlbergmuseum.at/besuch/eintritt-oeffnungszeiten
Bewertungschronik

vorarlberg museum bewerten:

Vielen Dank für Ihre Bewertung!

Bewertungen & Berichte vorarlberg museum

© Sarah Mistura
Ausstellung

tuten & blasen. Blasmusik in Vorarlberg

Wird’s festlich in Vorarlberg, rückt die Blasmusik aus. Kaum ein Empfang, ein rundes Jubiläum oder eine größere Feier in den Dörfern und Städten, die nicht von einer solchen Musikkapelle begleitet werden. Und scheinbar nebenher veranstalten die Vereine noch Konzerte und Musikfeste … Rund 6.000 Musikant:innen in Vorarlberg spielen in 129 Formationen, treffen sich regelmäßig zu Proben, bereiten sich auf Wettbewerbe vor und treten an Wochenenden bei allerlei Anlässen auf. Die Ausstellung erzählt von Menschen, die die Blasmusik im Land geprägt haben und sich heute noch dafür einsetzen, dass diese Tradition lebendig bleibt.

In Zusammenarbeit mit dem Vorarlberger Blasmusikverband, der 2024 sein 100-jähriges Jubiläum feiert.

tuten & blasen. Blasmusik in Vorarlberg bewerten:

Vielen Dank für Ihre Bewertung!

Bewertungen & Berichte tuten & blasen. Blasmusik in Vorarlberg

Ausstellung

Gernot Riedmann. Ahnentafeln auf Reisen

Gernot Riedmann (* 1943 in Barcelona) arbeitet seit den 1990er Jahren an seinem umfangreichen „Ahnenzyklus“. Er schneidet mit einer kleinen Motorsäge Motive in Holztafeln und schickt diese „Entwürfe“ an Künstlerinnen und Künstler, die er in Vorarlberg und auf seinen vielen Reisen kennengelernt hat: an indigene Künstler:innen aus dem Amazonasgebiet, afrikanische, tibetische und chinesische Kunstschaffende ebenso wie an Vorarlberger:innen, etwa Gottfried Bechtold, Tone Fink oder Uta Belina Waeger. Sie interpretieren und überarbeiten diese Tafeln ohne jegliche Vorgabe. Über 65 Arbeiten sind mittlerweile Teil von Riedmanns weltumspannender sozialer Skulptur, die an den Wänden des Atriums von der Grenzenlosigkeit der Kunst kündet. Zur Ausstellung erscheint ein Katalog.

Kuratorin: Kathrin Dünser
Produktionsleitung: Judith Kern
Video: Sarah Mistura

Gernot Riedmann. Ahnentafeln auf Reisen bewerten:

Vielen Dank für Ihre Bewertung!

Bewertungen & Berichte Gernot Riedmann. Ahnentafeln auf Reisen

Foto: Günzel/Rademacher, © Museum Angewandte Kunst
Ausstellung

Mythos Handwerk. Zwischen Ideal und Alltag

Für ein Handwerk braucht es Hände, Material und Werkzeug. Was soll daran mythisch sein? In der Ausstellung geht es um Gefühle und Werte, die man gemeinhin mit dem Handwerk verbindet – Ehrlichkeit, Regionalität, Qualität. Und um Zuschreibungen an Produkte und die Könnerschaft ihrer Hersteller:innen, die für Regionen sogar identitätsstiftend werden können. Die Schau mit vielen Objekten und Interviews richtet sich an alle, die sich fürs Handwerk interessieren oder einen der zahlreichen Berufe erlernen wollen. Denn viele Fragen kreisen um die Zukunft des Handwerks im Zeitalter der Digitalisierung.

In Zusammenarbeit mit dem Museum Angewandte Kunst in Frankfurt am Main und dem Kunstgewerbemuseum, Staatliche Kunstsammlungen Dresden

Mythos Handwerk. Zwischen Ideal und Alltag bewerten:

Vielen Dank für Ihre Bewertung!

Bewertungen & Berichte Mythos Handwerk. Zwischen Ideal und Alltag

Ausstellung

Hiller. Das fotografische Gedächtnis des Bregenzerwalds

Egal ob Hochzeitsfotos, Erinnerungen an die Erstkommunion oder Bilder von Verstorbenen: Im Bregenzerwald war das im Jahr 1923 gegründete Foto Studio Hiller in Bezau die erste Adresse für Fotografie. Kaspar Hiller und seine Kinder dokumentierten über sieben Jahrzehnte das Leben in und die Veränderungen der Talschaft. Anhand der umfangreichen Fotosammlung erzählt der Kurator und Fotokünstler Arno Gisinger auch ein Stück weit die Geschichte des Bregenzerwaldes.

In Zusammenarbeit mit der Vorarlberger Landesbibliothek und dem Bregenzerwald Archiv (Regio Bregenzerwald)

(Foto: Hiller, Bezau, Foto: Bregenzerwald Archiv, Sammlung Hiller)

Hiller. Das fotografische Gedächtnis des Bregenzerwalds bewerten:

Vielen Dank für Ihre Bewertung!

Bewertungen & Berichte Hiller. Das fotografische Gedächtnis des Bregenzerwalds

2 Ausstellung

Farben/Lichter/See

Lichtinstallation von Miriam Prantl im Stiegenhaus

Die Vorarlberger Künstlerin Miriam Prantl schuf für das Stiegenhaus die Lichtinstallation Farben/Lichter/See – ein leises Spiel mit Farben, die den Lichtstimmungen am Bodensee nachempfunden sind. In das Treppengeländer ist ein LED-Band eingelassen, dessen aufwärtslaufenden Lichtbewegungen korrespondieren mit der Programmierung von sieben Lichtboxen im Treppenschacht. Entschleunigung, Beruhigung, Kontemplation – die Wirkung der Farben und des Lichts bereiten auf den Ausstellungsbesuch vor.

Miriam Prantl, 1965 in Bregenz geboren, war Tänzerin und Musikerin, ehe sie 1989 in London ein Studium der Malerei, Skulptur und Grafik begann, Seit dem Jahr 2000 gestaltete sie zahlreiche Kunst-am-Bau-Projekte, unter anderem eine skulpturale Licht- und Klanginstallation auf der Bielerhöhe, die Lichtfassade für die Stadthalle Singen, eine Lichtinstallation für EHG in Dornbirn oder die Lichtdecke für illwerke vkw im Montafon.

Farben/Lichter/See bewerten:

Vielen Dank für Ihre Bewertung!

Bewertungen & Berichte Farben/Lichter/See

1 Ausstellung

Weltstadt oder so?
Brigantium im 1. Jh. n. Chr.

Ein Forum groß wie ein Fußballfeld, eine Therme, das Handwerks- und Händlerquartier am Bregenzer Tschermakgarten – die öffentlichen und privaten Bauten aus dem Brigantium des 1. Jh. n. Chr. beflügeln die Fantasie. War Bregenz zur Römerzeit eine Stadt? Vieles deutet darauf hin, aber ein eindeutiger Beweis dafür fehlt. Nach der vielgelobten Ausstellung Römer oder so? geht es in Weltstadt oder so? um das Zusammenleben in Brigantium. Wer nutzte diesen Ort? Wer lebte hier? Gab es eine Verwaltung, ein Steuer- und Sozialwesen? Wie war das wirtschaftliche Leben organisiert und wie das religiöse? Auf Basis neuester wissenschaftlicher Erkenntnisse und archäologischer Funde lädt die Ausstellung dazu ein, gut informiert über Brigantium, seine Bewohner und Besucher zu spekulieren.

Rund um das Mittelmeer blieben zahlreiche Theater aus der griechisch-römischen Zeit erhalten. Nördlich der Alpen sind derartige Bauwerke aber ausgesprochen selten. Eher durch Zufall ließ sich nun ein Theaterbau in Bregenz nachweisen. Das römerzeitliche Theater mit über Sitzplätzen für über 2000 Besucher*innen lag etwas abseits der Siedlung und bezeugt Veranstaltungen, die an die Bregenzer Festspiele denken lassen: Bühne und Landschaft verschmolzen zu einer malerischen Kulisse für regelmäßig stattfindende Aufführungen, die auch Bewohnern des Umlandes offen standen.

Weltstadt oder so? Brigantium im 1. Jh. n. Chr. bewerten:

Vielen Dank für Ihre Bewertung!

Bewertungen & Berichte Weltstadt oder so? Brigantium im 1. Jh. n. Chr.

Ausstellung

buchstäblich vorarlberg

Einblicke in die Sammlung des vorarlberg museums

Das Vorarlberger Landesmuseum – heute vorarlberg museum – wurde im Jahr 1857 gegründet und ist damit eines der ältesten Museen im Bodenseeraum. In seinen Depots lagern heute annähernd 160.000 Objekte aus den Bereichen Archäologie, Kunst, Volkskunde und Geschichte. Die Ausstellung buchstäblich vorarlberg präsentiert Bedeutsames und weniger Bedeutsames aus dem reichen Bestand des Museum und illustriert damit ein Stück Sammlungs- und Zeitgeschichte. Den Anfang macht unter a wie "angelicamad" eine Serie von Stichen der Künstlerin Angelika Kauffmann, deren Vater aus dem Bregenzerwald stammte. Der Münzschatz von Sonderberg – z wie zahla – beschließt die Ausstellung. Dazwischen reihen sich strikt nach dem Alphabet geordnet Architekturmodelle, Fotografien, Heiligenfiguren, Schwertknäufe, Trachtenhauben und vieles mehr.

Idee und Konzept: Tobias G. Natter

Konzepterweiterung und Umsetzung: Theresia Anwander, Ute Denkenberger, Natalie Ellwanger, Susanne Fink, Gerhard Grabher, Stefan Graf, Silvia Groß, Magdalena Häusle-Hagmann, Martin Kohlbauer, Johanna Kreis, Cornelia Mathis-Rothmund, Hubert Matt, Peter Melichar, Verena Petrasch, Ute Pfanner, Michaela Reichel, Andreas Rudigier

buchstäblich vorarlberg bewerten:

Vielen Dank für Ihre Bewertung!

Bewertungen & Berichte buchstäblich vorarlberg

Jazz

Raidt, Dehmke, Holzmaier feat. Dietmar Kirchner: Everything for the cat

Jazz im Museum

Auf ihrer ersten CD präsentiert die Band ausschließlich Eigenkompositionen, deren Spektrum von Latin Grooves über Modern Jazz bis zu New-Orleans-Rhythmen reicht. Leidenschaftlich gespielte Blasinstrumente treffen auf freche Gitarrenriffs und verschmelzen mit dynamisch und vielseitig eingesetztem Schlagwerk zu einem homogenen Ganzen. Entstanden sind facettenreiche Miniaturen mit luftigen Improvisationen von Flöte und Gitarre, manche Songs kommen rockig daher und erinnern an die „Bitches Brew“-Zeiten von Miles Davis. Genreübergreifende, erfrischende Musik, die aufhorchen lässt!

Norbert Dehmke (Saxofon, Flöten, Klarinette), Mark Holzmaier (E-Gitarre), Klaus Raidt (Schlagzeug, Percussion), Dietmar Kirchner (E-Bass)

Eintritt: 22 Euro, 18 Euro ermäßigt, Studierende/Auszubildende 10 Euro
Mit dem Konzertticket gratis Eintritt ins Museum an diesem Tag.

Bitte holen Sie Ihre reservierte Karte 30 min vor Konzertbeginn bei der Kassa ab!

Raidt, Dehmke, Holzmaier feat. Dietmar Kirchner: Everything for the cat bewerten:

Vielen Dank für Ihre Bewertung!

Bewertungen & Berichte Raidt, Dehmke, Holzmaier feat. Dietmar Kirchner: Everything for the cat

Ausstellungseröffnung

Vernissage: tuten & blasen. Blasmusik in Vorarlberg

Vernissage mit einer Einführung der Kuratoren Beat Gugger und Thomas Felfer

Wird’s festlich in Vorarlberg, rückt die Blasmusik aus. Kaum ein Empfang, ein rundes Jubiläum oder eine größere Feier in den Dörfern und Städten, die nicht von einer solchen Musikkapelle begleitet werden. Und darüber hinaus veranstalten die Vereine noch Konzerte und Musikfeste … Rund 6.000 Musikant:innen in Vorarlberg spielen in 129 Formationen, treffen einander regelmäßig zu Proben, bereiten sich auf Wettbewerbe vor und treten an Wochenenden bei allerlei Anlässen auf. Die Ausstellung erzählt von Menschen, die die Blasmusik im Land geprägt haben und sich heute dafür einsetzen, dass diese Tradition lebendig bleibt.

Eintritt frei

In Zusammenarbeit mit dem Vorarlberger Blasmusikverband, der 2024 sein 100-jähriges Jubiläum feiert.

Vernissage: tuten & blasen. Blasmusik in Vorarlberg bewerten:

Vielen Dank für Ihre Bewertung!

Bewertungen & Berichte Vernissage: tuten & blasen. Blasmusik in Vorarlberg

Mitmach-Angebot

Stimmsinn. Freies Singen im Museum mit Andreas Paragioudakis

Haben Sie Lust, mit anderen Menschen zu singen? Nicht nach Noten, sondern spielerisch und intuitiv? Sie brauchen keine Vorkenntnisse, nur die Bereitschaft, sich auf ein Spiel mit Klängen, mit Stimme und Atem einzulassen. Andreas Paragioudakis, Musiker, Komponist und Pädagoge, gelingt es, Selbstzweifel übers Singenkönnen auszuräumen. Sie singen einfach und werden Teil eines gemeinsamen Klanges. Singen verbindet!

Kosten: 9 Euro pro Nachmittag, Trinkflasche nicht vergessen!
Findet ab 10 Teilnehmer:innen statt

Stimmsinn. Freies Singen im Museum mit Andreas Paragioudakis bewerten:

Vielen Dank für Ihre Bewertung!

Bewertungen & Berichte Stimmsinn. Freies Singen im Museum mit Andreas Paragioudakis

Film

Die Reise der Gegenstände

Film + Gespräch im Rahmen des ARGE ALP Projektes „Tradition – Vielfalt – Wandel“

Der Film zeigt anhand von sieben Beispielen aus den ARGE-Alp-Ländern, wie sich kulturelle Traditionen im Alpenraum für zugewanderte Menschen öffnen und dadurch weiterentwickeln. In Vorarlberg mündete der Austausch zwischen Kapellmeister Josef Eberle und dem Musiker Erdin Kamoğlu in eine Blasmusikkomposition, die der Musikverein Concordia Lustenau bei seinem Frühjahrskonzert erstmals aufführt. Bei der Filmpräsentation am 21. Mai, dem Internationalen Tag der kulturellen Vielfalt, berichten Eberle und Kamoğlu über ihre Zusammenarbeit.

Eintritt frei

In Zusammenarbeit mit dem Land Vorarlberg, Koordinationsstelle für Integrationsangelegenheiten

Die Reise der Gegenstände bewerten:

Vielen Dank für Ihre Bewertung!

Bewertungen & Berichte Die Reise der Gegenstände

Buchpräsentation

Gernot Riedmann. Ahnentafeln auf Reisen

Buchpräsentation, Künstler*innengespräch, Ausstellungskatalog

Gernot Riedmann wird das Fernweh in die Wiege gelegt, als er als Sohn Lustenauer Auswanderer 1943 in Barcelona zur Welt kommt. Dort verbringt er seine Kindheit, kehrt später nach Lustenau zurück und bereist von dort aus als Stickerei-Exportleiter die ganze Welt. Im globalen Süden entdeckt er seine Leidenschaft für afrikanische Stammeskunst. In Anlehnung daran beginnt er in den 1990er Jahren damit, seine künstlerischen Ambitionen im Medium Holz auszuleben.

Eintritt frei

Gernot Riedmann. Ahnentafeln auf Reisen bewerten:

Vielen Dank für Ihre Bewertung!

Bewertungen & Berichte Gernot Riedmann. Ahnentafeln auf Reisen

Gespräch

„Wir haben Arbeitskräfte gerufen …“ 60 Jahre Anwerbeabkommen Österreich-Türkei

freitags um 5 – Landesgeschichte im Gespräch

Im Mai 1964 schlossen Österreich und die Türkei das sogenannte Anwerbeabkommen, mit dessen Hilfe Vorarlberger Betriebe in den folgenden Jahren tausende Arbeiterinnen und Arbeiter aus der Türkei nach Österreich brachten. Aus vielen der damaligen „Gastarbeiter“ wurden Zuwanderer, die in der neuen Heimat blieben und deren Kinder und Enkel hier aufwuchsen. Zwei Drittel der Menschen mit familiären Bezügen zur Türkei sind mittlerweile österreichische Staatsbürger:innen, die jungen Menschen unter ihnen haben zusehends höhere Bildungsabschlüsse. Aber wie sieht es mit der Akzeptanz von Menschen aus, deren Vorfahren einst aus der Türkei kamen? Muhammet Ali Baş (Sprachkünstler und Kulturvermittler), Esra Karsli (Siegerin des Landesredewettbewerbs) und Caroline Manahl (Projektstelle okay.zusammen leben) geben Auskunft.

Eintritt frei

In Zusammenarbeit mit okay.zusammen leben/Projektstelle für Zuwanderung und Integration

„Wir haben Arbeitskräfte gerufen …“ 60 Jahre Anwerbeabkommen Österreich-Türkei bewerten:

Vielen Dank für Ihre Bewertung!

Bewertungen & Berichte „Wir haben Arbeitskräfte gerufen …“ 60 Jahre Anwerbeabkommen Österreich-Türkei

Kinderprogramm

Kreativatelier: „Wer will fleißige Handwerker seh’n, der muss zu uns Kindern geh’n“

Workshop für Kinder

Wie wurde der Mensch zum Handwerker und zur Handwerkerin? Wie viel Handwerk steckt heute noch in unserem Alltag? Wir entdecken erstaunliche Geschichten rund um Menschen, ihr Werkzeug und wie sie damit die unterschiedlichsten Materialien bearbeiten. Unser Blickwinkel richtet sich dabei sowohl in die Vergangenheit als auch in die Zukunft.

Kreatives Arbeiten mit Kindern ab 6 Jahren
Kosten: 9 Euro, ohne Anmeldung, ohne Elternbegleitung
Dauer: 2 Stunden

Kreativatelier: „Wer will fleißige Handwerker seh’n, der muss zu uns Kindern geh’n“ bewerten:

Vielen Dank für Ihre Bewertung!

Bewertungen & Berichte Kreativatelier: „Wer will fleißige Handwerker seh’n, der muss zu uns Kindern geh’n“

Konzert

Jazz Classics

Die Jazz-Klasse von Florian King stellt sich vor

Die musikalische Mittagspause im Museumscafé
In Zusammenarbeit mit der Stella Vorarlberg Privathochschule für Musik

Eintritt: freiwillige Spende
Anmeldung für das Mittagsmenü: T +43 (0)5574 46050-550

Jazz Classics bewerten:

Vielen Dank für Ihre Bewertung!

Bewertungen & Berichte Jazz Classics

Ausstellung virtuell

Getting Things Done

Vorarlberg gilt als Zentrum der zeitgenössischen Baukultur in Europa. Die Ausstellung Getting Things Done bietet einen Querschnitt über die Entwicklung der Baukultur von den späten 1950er Jahren bis zur Gegenwart. Eine Auswahl von 230 Projekten zeigt die außergewöhnliche Qualität der Vorarlberg-Architektur: Funktionsmischung, radikaler formaler Ansatz, räumliche Vielseitigkeit, ökologische Vision, soziale Integration. Die Wanderausstellung begann 2014 im Werkraum Bregenzerwald und wird seitdem an über zwanzig Orten weltweit im Rahmen eines vom Netzwerk des Österreichischen Kulturforums initiierten Programms gezeigt.

Getting Things Done bewerten:

Vielen Dank für Ihre Bewertung!

Bewertungen & Berichte Getting Things Done

Ausstellung virtuell

Elf neue Perspektiven auf 1945

Ein aus Bregenz stammendes NS-Gesetzbuch, das durch Granatensplitter unbenutzbar wurde aber noch lange in der Bibliothek einer Versicherung stand; ein Keksausstecher in Hakenkreuzform aus Oberösterreich; ein niederösterreichisches KFZ-Kennzeichen mit übermaltem NS-Reichsadler; ... Mit 11 Objekten erinnert die neue Online-Ausstellung „Elf neue Perspektiven auf 1945" an die Zeit nach dem Ende des Zweiten Weltkriegs vor 75 Jahren.

Erste länderübergreifende Webausstellung
11 Objekte wurden vom Haus der Geschichte Österreich (hdgö) in Wien, den neun Landesmuseen in Österreich und dem Landesmuseum Südtirol für die Ausstellung ausgewählt und beigesteuert. Anhand von Fotos, Videos, Artikel und Lexikon-Einträge geben sie Eindrücke von der Zeit zwischen Frühling und Herbst 1945, in der NS-Terror, Kriegsende und Aufbau der Demokratie sich nicht nacheinander, sondern nebeneinander ereigneten.​

NS-Gesetzbuch aus Bregenz
In ganz Österreich werden nach 1945 NS-Relikte nicht nur zerstört, sondern auch wiederverwendet, übertüncht oder aufbewahrt. Die Entwicklung einer neuen, demokratischen Gesellschaft wird noch lange von den Nachwirkungen des Nationalsozialismus geprägt, gleichzeitig markiert die Befreiung einen Neuanfang. Das symbolisiert ein 1938 erschienenes NS-Gesetzbuch: Am am 1. Mai 1945 wird es in Bregenz von einem Granatensplitter mit einer solchen Wucht getroffen, dass es unbenutzbar wird. Es bleibt trotzdem weiterhin in der Arbeitsbibliothek einer Versicherung stehen. Der Band ist als Beitrag des vorarlberg museums in der Online-Ausstellung zu sehen.

Online-Ausstellung auf der Seite des HdGÖ

Elf neue Perspektiven auf 1945 bewerten:

Vielen Dank für Ihre Bewertung!

Bewertungen & Berichte Elf neue Perspektiven auf 1945

Ausstellung virtuell

Vorarlberger Auswanderer in Brasilien

Im brasilianischen Bundesstaat São Paulo – in der Nähe des Städtchens ltararé – bestand von 1921 bis weit in die Nachkriegszeit hinein eine von Vorarlberger Auswanderern begründete landwirtschaftliche Siedlung, die Colónia Áustria. In Itararé lebte schon einige Zeit Alwin Klocker. Er organisierte die freie Überfahrt für weitere Menschen aus Dornbirn und Lustenau, indem sie als "Kaffeearbeiter" deklariert wurden.

Mehrere hundert Vorarlbergerinnen und Vorarlberger folgten. Viele blieben nur wenige Jahre in der Kolonie, wanderten in die Industriestadt São Paulo ab, wo ihnen der Aufstieg in die brasilianische Mittelschicht gelang. Einige kehrten nach Vorarlberg zurück.

Dieses 1996 von Werner Dreier erarbeitete Internet-Projekt des Vorarlberger Landesmuseums war eine der ersten Web-Ausstellungen überhaupt. Sie wurde nun in Kooperation mit RussMedia (mit besonderem Dank an Rebecca Bösch) überarbeitet.

Vorarlberger Auswanderer in Brasilien bewerten:

Vielen Dank für Ihre Bewertung!

Bewertungen & Berichte Vorarlberger Auswanderer in Brasilien

Kulturveranstaltung

Begegnung und Dialog

Veranstaltungen

Gemeinhin herrscht die Ansicht, Museen seien Orte der Dinge. Dabei geht es hier in erster Linie um Menschen.

Um diejenigen, die hinter den Objekten stehen, die sie geschaffen oder verwendet haben. Die mit ihnen arbeiten, die ins Museum kommen, um die Dinge zu betrachten.

Uns geht es um Sie, liebe Besucherinnen und Besucher. Wir sind ein lebendiges Museum, ein Ort der Begegnung und des Dialogs. Wir freuen uns, Sie zu unseren Veranstaltungen begrüßen zu dürfen.

Begegnung und Dialog bewerten:

Vielen Dank für Ihre Bewertung!

Bewertungen & Berichte Begegnung und Dialog

Online

Landesgeschichte im Gespräch

Veranstaltungsreihe mit Markus Barnay

Landesgeschichte im Gespräch: Ergänzend zur Ausstellung „vorarlberg. ein making-of“ haben Besucherinnen und Besucher die Gelegenheit, kritische Fragen, Thesen und Sichtweisen zur Landesgeschichte einzubringen und sie mit dem Projektleiter Markus Barnay, den KuratorInnen und geladenen Gästen zu diskutieren. Die Ausstellung wird sich auf Basis dieser Gespräche immer wieder verändern - so wie sich der Blick auf die Vergangenheit immer wieder verändert. Die Ergebnisse von freitags um 5 werden dokumentiert, weiter erforscht und zum Teil fließen sie in die Ausstellung ein.

Der Eintritt ist frei.

Landesgeschichte im Gespräch bewerten:

Vielen Dank für Ihre Bewertung!

Bewertungen & Berichte Landesgeschichte im Gespräch

Familienprogramm

Bert & Berta im Museum

Im vorarlberg museum lässt sich so einiges entdecken: viele, viele Sachen, die die Leute früher gesammelt haben; seltsame Dinge, die Archäologen gefunden haben; Gegenstände von früher und heute, die wichtig sind für Vorarlberg; Töne und Geräusche, die uns vielleicht bekannt vorkommen. Und zwischen all diesen Dingen bewegen sich emsige Kulturvermittler*innen – folgen wir Ihnen!

Anfrage und Anmeldung:
Heike Vogel, Leitung +43 (0) 5574 46050-519
Nadine Alber-Geiger +43 (0) 5574 46050-522
Fatih Özçelik +43 (0) 5574 46050-524
Claudia Schwarz, Elvira Flora +43 (0) 5574 46050-546
kulturvermittlung@vorarlbergmuseum.at

Bert & Berta im Museum bewerten:

Vielen Dank für Ihre Bewertung!

Bewertungen & Berichte Bert & Berta im Museum

Online

Kinderwebsite des vorarlberg museum

Die Kinderwebsite mit den Figuren Bert und Berta des vorarlberg museum hält Spiele, interessante Informationen zu Sammlungsgegenstände oder auch Impressionen von den Arbeitern der Kinder im Museum bereit.

Alles online zum entdecken:

Kinderwebsite des vorarlberg museum bewerten:

Vielen Dank für Ihre Bewertung!

Bewertungen & Berichte Kinderwebsite des vorarlberg museum

12

vorarlberg museum

Das vorarlberg museum zeigt nicht die Geschichte Vorarlbergs, aber viele Geschichten Vorarlbergs. Es berichtet von Menschen und Dingen, versucht dabei, die Vergangenheit mit Fragen der Gegenwart zu verbinden. Und das auf innovative und zum Teil ungewöhnliche Weise. Für „den Mut, vorgefasste Ideen zu hinterfragen“ erhielt das vorarlberg museum eine lobende Erwähnung beim „Europäischen Museumspreis 2015“. Es ist eines der ältesten Museen im Bodenseeraum, das 2013 neu eröffnet wurde.

Verstehen, wer wir sind
Vier Ausstellungen beschäftigen sich sehr unterschiedlich mit dem Land, seiner Geschichte und Gegenwart, seinen Bewohnerinnen und Bewohnern.
"buchstäblich vorarlberg" zeigt Bedeutsames und weniger Bedeutsames aus der reichen Sammlung des Museums mit den Schwerpunkten Archäologie, Geschichte, Kunstgeschichte und Volkskunde.
Nach der vielgelobten Ausstellung "Römer oder so"? geht es in "Weltstadt oder so?" um das Zusammenleben in Brigantium". Wer nutzte diesen Ort? Wer lebte hier? Gab es eine Verwaltung, ein Steuer- und Sozialwesen? Wie war das wirtschaftliche Leben organisiert und wie das religiöse? Auf Basis neuester wissenschaftlicher Erkenntnisse und archäologischer Funde lädt die Ausstellung dazu ein, gut informiert über Brigantium, seine Bewohner und Besucher zu spekulieren.
"vorarlberg. ein making-of" beschäftigt sich laborartig mit Vergangenheit und Gegenwart der Region.
"ganznah. Landläufige Geschichten vom Berühren" erzählt verschiedene Lebensgeschichten, die eines gemein haben: die Berührung.

Ausstellungen im Atrium
Das Atrium im vorarlberg museum nimmt mit seinen Ausstellungen eine vielfältige Funktion als Marktplatz, Verhandlungsstätte aber auch Ort des Innehaltens und Staunens ein.
Bei freiem Eintritt zugänglich!

(Foto: © Hanspeter Schiess für cukrowicz nachbaur architekten)
Öffnungszeiten:
Di-So 10-18 Uhr
Do 10-20 Uhr
Mo geschlossen (außer an Feiertagen)

Eintritt:
Reguläres 10 Euro / ermäßigt 8 Euro
Kinder + Jugendliche bis einschließlich 19 Jahre kostenlos

Führungen:
jeweils am Sonntag um 15:00 Uhr
Kosten: Eintritt zzgl. 7 Euro.
private Führungen (engl./ital./franz./türk./arab.)
Tel: +43 (0)5574 46050522 oder kulturvermittlung@vorarlbergmuseum.at

Gesonderte Öffnungszeiten + Eintrittspreise unter: www.vorarlbergmuseum.at/besuch/eintritt-oeffnungszeiten

vorarlberg museum bewerten:

Vielen Dank für Ihre Bewertung!

Bewertungen & Berichte vorarlberg museum

Ausstellungen / Museum vorarlberg museum Bregenz, Kornmarktplatz 1
Ausstellungen / Museum Archäol. Landesmuseum Baden-Württemberg Konstanz, Benediktinerplatz 5
Ausstellungen / Museum Wieland Museum Biberach Biberach an der Riß, Saudengasse 10/1
Ausstellungen / Museum Fastnachtsmuseum Narrenschopf Bad Dürrheim, Luisenstraße 41
Ausstellungen / Museum Kunstmuseum St. Gallen St. Gallen, Museumstr. 32
Ausstellungen / Museum Kunstzone in der Lokremise St.Gallen St. Gallen, Grünbergstr. 7
Ausstellungen / Museum Kunsthaus Bregenz Bregenz, Karl-Tizian-Platz
Ausstellungen / Museum Kunstmuseum Ravensburg Ravensburg, Burgstraße 9
Ausstellungen / Museum Open Art Museum
Lagerhaus St.Gallen
St. Gallen, Davidstr. 44
Ausstellungen / Ausstellungseröffnung Kunstverein Wasserburg am Bodensee e.V.
Fr 17.5.2024, 19:30 Uhr
Ausstellungen / Museum Historisches und Völkerkundemuseum
St.Gallen
St. Gallen, Museumstrasse 59
Ausstellungen / Museum Stadtmuseum Radolfzell Radolfzell, Seetorstr. 3
Ausstellungen / Museum Kunst Halle St.Gallen St. Gallen, Davidstr. 40
Ausstellungen / Ausstellung QuadrART Dornbirn Dornbirn, Sebastianstr. 9
Ausstellungen / Museum Rosgartenmuseum Konstanz Konstanz, Rosgartenstraße 3-5
Ausstellungen / Galerie Städtische Wessenberg-Galerie Konstanz, Wessenbergstraße 43
Ausstellungen / Museum Bodensee-Naturmuseum Konstanz Konstanz, Hafenstraße 9 im Sea Life
Ausstellungen / Museum Hus-Haus Konstanz, Hussenstraße 64

Sie haben noch keinen Login? Dann registrieren Sie sich gleich hier!

Bitte schauen Sie in Ihrem E-Mail-Postfach nach der Registrierungsmail und klicken Sie auf den darin enthaltenen Link.