Aufführungen
| Oper
Text von Händl Klaus
Eine Frau verliebt sich in einen Mann, der ihr Sohn sein könnte. Sie hat das Gefühl, eine körperliche Verjüngung zu erleben, und wird auf dem Höhepunkt ihrer Hingabe mit der Nachricht konfrontiert, unheilbar krank zu sein.
In einer bestürzenden Dialektik von Leben und Tod hat Thomas Mann seine letzte Novelle Die Betrogene entworfen. Blühen nennen Librettist Händl Klaus und Komponist Vito Žuraj ihre Oper in sieben Bildern, die den Stoff weiter verdichtet und das subjektive Erleben der Protagonistin fokussiert. Ein Vokalensemble, das zum Resonanzraum für ihr »inneres Du« wird, begleitet Aurelias Weg.
Mutig und zugleich diskret erzählt Brigitte Fassbaender ihn als ein zutiefst menschliches Seelendrama, das berührt. Die »Uraufführung des J
Blühen
Vito Žuraj (*1979)
Oper in sieben BildernText von Händl Klaus
Eine Frau verliebt sich in einen Mann, der ihr Sohn sein könnte. Sie hat das Gefühl, eine körperliche Verjüngung zu erleben, und wird auf dem Höhepunkt ihrer Hingabe mit der Nachricht konfrontiert, unheilbar krank zu sein.
In einer bestürzenden Dialektik von Leben und Tod hat Thomas Mann seine letzte Novelle Die Betrogene entworfen. Blühen nennen Librettist Händl Klaus und Komponist Vito Žuraj ihre Oper in sieben Bildern, die den Stoff weiter verdichtet und das subjektive Erleben der Protagonistin fokussiert. Ein Vokalensemble, das zum Resonanzraum für ihr »inneres Du« wird, begleitet Aurelias Weg.
Mutig und zugleich diskret erzählt Brigitte Fassbaender ihn als ein zutiefst menschliches Seelendrama, das berührt. Die »Uraufführung des J