zur Startseite
3

Mozartgesellschaft Schwetzingen e.V.

SCHWETZINGER MOZARTFEST
26. SEPTEMBER - 12. OKTOBER 2025


In der zweiten Jahreshälfte lockt das Mozartfest Musikfreund*innen aus Nah und Fern in unsere kleine Mozartstadt. Der Namensgeber, der im Jahre 1763 die Stadt besuchte und dem Kurfürsten vorspielte, steht definitiv im Mittelpunkt. Neben einer Mozartoper im Rokokotheater, erfüllen Kammerkonzerte renommierter Ensembles die Zirkelsäle des Schlosses mit Musik.
In diesem Jahr feiern wir das 50. Schwetzinger Mozartfest.
Das detaillierte Programm wird Ende April veröffentlicht, gleichzeitig beginnt der Vorverkauf für die Konzerte.


Die Mozartgesellschaft Schwetzingen veranstaltet jährlich von Ende September bis Mitte Oktober das Schwetzinger Mozartfest . Nomen est omen, denn bei diesem Klassikfestival steht definitiv der Namensgeber im Mittelpunkt. Neben einer Mozartoper im Rokokotheater, erfüllen Kammerkonzerte renommierter Ensembles die Zirkelsäle des Schlosses mit Musik.

Über das Festival hinaus laden ganzjährig stattfindende Schlosskonzerte zu weiteren musikalischen Reisen auf den Spuren Mozarts ein.

Seit 2021 ist die Mozartgesellschaft zudem Veranstalter der „Fête de la musique“ in Schwetzingen, die nach französischem Vorbild die Grenzen zwischen U- und E-Musik einreißt und die Musik dort hinbringt, wo sich am längsten Tag des Jahres die Menschen zusammenfinden … auf die Straßen und Plätze von Schwetzingen.

Kontakt

Mozartgesellschaft Schwetzingen e.V.
Geschäftsstelle
Heidelberger Straße 1a
D-68723 Schwetzingen

Telefon: +49 6202-87 485
Fax: +49 6202-87 487
E-Mail: info@mozartgesellschaft-schwetzingen.de

Bewertungschronik

Mozartgesellschaft Schwetzingen e.V. bewerten:

Vielen Dank für Ihre Bewertung!

Bewertungen & Berichte Mozartgesellschaft Schwetzingen e.V.

Konzert

Minguet Quartett & Nikolaus Friedrich

Ulrich Isfort, Violine
Annette Reisinger, Violine
Aida-Carmen Soanea, Viola
Matthias Diener, Violoncello
Nikolaus Friedrich, Bassettklarinette


Wolfgang Amadeus Mozart 1756-1791:
Streichquartett C-Dur, KV 465 „Dissonanzen-Quartett”
Alexandra Filonenko *1972:
„im flackernden Kerzenschein“ | Uraufführung
Johannes Brahms 1833 -1897:
Streichquartett c-Moll op. 51/1

Als Einleitung unserer Uraufführung „moderne“ Musik von Mozart. Das letzte seiner Haydn-Quartette wollte den zeitgenössischen Hörern nicht wirklich behagen, da sich in den ersten Takten die Dissonanzen regelrecht aneinanderreihen. „Schwebende Klänge, irisierende Segmente und Klangfetzen“, so beschrieb einst das SRF Alexandra Filonenkos Werke. Wir dürfen gespannt sein auf den flackernden Kerzenschein der ukrainischen Komponistin. Wie sich Brahms erste zwanzig Quartette angehört haben und warum sie nie aufgeführt wurden, werden wir nie erfahren. Die Genese seines ersten veröffentlichten Streichquartetts Opus 51 brauchte jedenfalls 20 Jahre.

Das Minguet Quartett – gegründet 1988 – zählt heute zu den international gefragtesten Streichquartetten und gastiert in allen großen Konzertsälen der Welt, wobei seine so leidenschaftlichen wie intelligenten Interpretationen für begeisternde Hörerfahrungen sorgen – „denn die Klang- und Ausdrucksfreude, mit der das Ensemble die Werke zur Sprache bringt, belebt noch
das kleinste Detail“ (Frankfurter Allgemeine Zeitung). Das Minguet Quartett konzentriert sich auf die klassisch-romantische Literatur sowie die Musik der Moderne gleichermaßen und engagiert sich durch zahlreiche Uraufführungen für Kompositionen des 21. Jahrhunderts. Begegnungen mit bedeutenden Komponisten unserer Zeit inspirieren die vier Musiker zu immer neuen Programmideen. Mit Nikolaus Friedrich verbindet sie eine langjährige Zusammenarbeit und Freundschaft.

Minguet Quartett & Nikolaus Friedrich bewerten:

Vielen Dank für Ihre Bewertung!

Bewertungen & Berichte Minguet Quartett & Nikolaus Friedrich

Konzert

32. Konzert mit Stipendiaten der Jürgen Ponto-Stiftung

Philharmonisches Orchester Heidelberg
Junyoung Kim, Dirigent
Till Stümke, Violine
Clara Stümke, Violoncello
Trio Sarastro:
Sebastian Rauch, Klavier
Sophie Rauch, Violine
Marc Strokov, Violoncello


Wolfgang Amadé Mozart 1756 -1791:
Sinfonie Nr. 34 C-Dur KV 338
Carl Stamitz 1745 – 1801:
Sinfonia concertante d-Moll für Violine, Violoncello und Orchester
Ludwig van Beethoven 1770 -1827:
Tripelkonzert C-Dur für Klavier, Violine, Violoncello und Orchester

Gleich fünf Stipendiat:innen der Jürgen Ponto-Stiftung werden uns zum 50. Geburtstag die Ehre erweisen. Auf der einen Seite die Geschwister Till und Clara Stümke, die sich wie viele ihrer Vorgänger den Mannheimer Hofmusikern widmen und ohne Netz und doppelten Boden – oder CD und youtube – in die Concertante von Carl Stamitz einfühlen werden. Auf der anderen Seite das Trio Sarastro – bestehend aus den Geschwistern Sebastian und Sophie Rauch sowie Marc Strokov – die sich an Beethovens Tripelkonzert wagen. Ein Konzert, das seit seiner Entstehung aufgrund seiner Komplexität zu Kontroversen – sowohl bei Musikern als auch bei Rezipienten – geführt hat. Begleitet und unterstützt werden die jungen Musiker traditionell von den Heidelberger Philharmonikern, dieses Jahr unter der Leitung von Junyoung Kim.

In Zusammenarbeit mit der Jürgen Ponto-Stiftung und der Forschungsstelle Hof|Musik|Stadt.

32. Konzert mit Stipendiaten der Jürgen Ponto-Stiftung bewerten:

Vielen Dank für Ihre Bewertung!

Bewertungen & Berichte 32. Konzert mit Stipendiaten der Jürgen Ponto-Stiftung

Klavierkonzert

Roberto Prosseda

Roberto Prosseda, Klavier

Wolfgang Amadé Mozart 1756 -1791:
Fantasie in d-Moll KV 397
Minuetto in D-Dur KV 352
Fantasie in c-Moll/Es-Dur KV 396
Sonate in B-Dur KV 570
Fantasie in c-Moll KV 475
Rondo in a-Moll KV 511
Rondo in D-Dur KV 485
Adagio in h-Moll KV 540

Roberto Prosseda ist einer der aktivsten und vielseitigsten italienischen Musiker der aktuellen internationalen Szene. Besonders geschätzt wird er für seine Interpretationen von Mozart, Schubert, Schumann und Chopin, Autoren, denen er sich auch in seinen jüngsten Decca-Aufnahmen vorrangig gewidmet hat. Seine Einspielung aller Mozart-Sonaten, aufgenommen auf einem Fazioli-Flügel mit der ungleich-schwebenden Valotti-Stimmung, fand beachtlichen internationalen Beifall. Im Jahr 2022 schloss Prosseda die Einspielung von Mozarts sämtlichen Klavierwerken auf elf CDs ab.
Bei diesem Konzert präsentiert er seinen persönlichen Überblick über das Klavierschaffen Mozarts mit ein paar bekannten und auch weniger bekannten Preziosen. Eine Zusammenstellung, die Mozart sicher gefallen hätte und den perfekten Abschluss für ein 50. Mozartfest bildet.

Roberto Prosseda bewerten:

Vielen Dank für Ihre Bewertung!

Bewertungen & Berichte Roberto Prosseda

3

Mozartgesellschaft Schwetzingen e.V.

Geschäftsstelle

SCHWETZINGER MOZARTFEST

26. SEPTEMBER - 12. OKTOBER 2025




In der zweiten Jahreshälfte lockt das Mozartfest Musikfreund*innen aus Nah und Fern in unsere kleine Mozartstadt. Der Namensgeber, der im Jahre 1763 die Stadt besuchte und dem Kurfürsten vorspielte, steht definitiv im Mittelpunkt. Neben einer Mozartoper im Rokokotheater, erfüllen Kammerkonzerte renommierter Ensembles die Zirkelsäle des Schlosses mit Musik.

In diesem Jahr feiern wir das 50. Schwetzinger Mozartfest.

Das detaillierte Programm wird Ende April veröffentlicht, gleichzeitig beginnt der Vorverkauf für die Konzerte.





Die Mozartgesellschaft Schwetzingen veranstaltet jährlich von Ende September bis Mitte Oktober das Schwetzinger Mozartfest . Nomen est omen, denn bei diesem Klassikfestival steht definitiv der Namensgeber im Mittelpunkt. Neben einer Mozartoper im Rokokotheater, erfüllen Kammerkonzerte renommierter Ensembles die Zirkelsäle des Schlosses mit Musik.



Über das Festival hinaus laden ganzjährig stattfindende Schlosskonzerte zu weiteren musikalischen Reisen auf den Spuren Mozarts ein.



Seit 2021 ist die Mozartgesellschaft zudem Veranstalter der „Fête de la musique“ in Schwetzingen, die nach französischem Vorbild die Grenzen zwischen U- und E-Musik einreißt und die Musik dort hinbringt, wo sich am längsten Tag des Jahres die Menschen zusammenfinden … auf die Straßen und Plätze von Schwetzingen.

Mozartgesellschaft Schwetzingen e.V. bewerten:

Vielen Dank für Ihre Bewertung!

Bewertungen & Berichte Mozartgesellschaft Schwetzingen e.V.

Ereignisse / Festival SWR Donaueschinger Musiktage 16. bis 19.10.2025
Ereignisse / Festival Schwetzinger SWR Festspiele 1. bis 31.5.2025
Ereignisse / Festival Schwetzinger Mozartfest 26.9. bis 12.10.2025
Ereignisse / Konzert Festliche Serenaden Schloss Favorite Rastatt-Förch
Ereignisse / Aufführung Kultopolis Artists & More
Ereignisse / Festival Heidelberger Frühling Heidelberg, Friedrich-Ebert-Anlage 50
Ereignisse / Festival Internationale Schillertage Mannheim Mannheim, Mozartstr. 9
Ereignisse / Festival KAMUNA - Karlsruher Museumsnacht Karlsruhe, Steinhäuserstr. 13
Ereignisse / Kulturveranstaltung Kammgarn Kaiserslautern Kaiserslautern, Schoenstraße 10
Ereignisse / Festspiele Heidelberger Schlossfestspiele Heidelberg, Theaterstraße 10
Ereignisse / Konzert Festspielhaus Baden-Baden Baden-Baden, Beim Alten Bahnhof 2
Ereignisse / Messe Deutsche Stiftung Völkerverständigung
Sa 18.10.2025, 10:00 Uhr
Ereignisse / Kulturveranstaltung PORT25 - Raum für Gegenwartskunst
So 14.12.2025, 16:00 Uhr
Ereignisse / Kulturveranstaltung DAI Heidelberg Heidelberg, Sofienstr. 12
Ereignisse / Festspiele Nibelungen Festspiele Worms Worms, Von-Steuben-Str. 5
Ereignisse / Konzert Weingartner Musiktage Junger Künstler Weingarten, Wiesenstr. 30

Sie haben noch keinen Login? Dann registrieren Sie sich gleich hier!

Bitte schauen Sie in Ihrem E-Mail-Postfach nach der Registrierungsmail und klicken Sie auf den darin enthaltenen Link.