zur Startseite
3

Theater an der Parkaue

Theater an der Parkaue – Junges Staatstheater Berlin versteht sich als ein Theater für alle, die sich für die Perspektiven junger Menschen begeistern, denn sie werden unser aller Zukunft gestalten.
Auf unseren Bühnen und in unseren Projekten wollen wir die Welt als eine veränderbare zeigen – lustvoll und unbedingt, in unterschiedlichsten Formaten und Ästhetiken. Wir möchten ein Ort sein, der Widersprüche aushält, der Nähe zulässt, an dem die Fragen wichtiger sind als die Antworten und an dem es auf eine Frage mehr als eine Antwort geben kann.
Wir gestalten Räume für das eigene künstlerische Schaffen junger Menschen und verbinden uns mit Initiativen der Stadtgesellschaft. Gemeinsam mit unseren ca. 90 Mitarbeiter*innen auf und hinter der Bühne möchten wir ein Theater denken und leben, das sich als lernendes und ebenfalls veränderbares System versteht.

Herzlich Willkommen!

Kontakt

Theater an der Parkaue
Junges Staatstheater Berlin
Parkaue 29
D-10367 Berlin

Telefon: +49 (0)30-55 77 52-52
E-Mail: service@parkaue.de

 

Anfahrt:
S+U Frankfurter Allee, Tram Rathaus Lichtenberg
Bewertungschronik

Theater an der Parkaue bewerten:

Vielen Dank für Ihre Bewertung!

Bewertungen & Berichte Theater an der Parkaue

Kindertheater

Regiert euch!

Interaktive Performance von Turbo Pascal (12+)

Demokratie findet nicht nur in Wahlen, Parlamenten und Regierungen statt, sondern steckt auch in deinem Feed, in der Diskussion mit Freund*innen und in Demos auf der Straße. Sie betrifft uns alle.

In der interaktiven Performance „Regiert euch!“ bewegen wir uns gemeinsam durch verschiedene Schauplätze der Demokratie und fragen: Können Demonstrationen etwas bewirken? Wie formen soziale Medien deine Meinung? Und was tun wir, wenn antidemokratische Tendenzen lauter werden?
Die Bühne wird zum Spielfeld und ihr entscheidet mit, wer an die Macht soll, was gestärkt, was zurückgedrängt werden muss – und welche Themen dringend neue Aufmerksamkeit brauchen. So entsteht ein vielstimmiger Raum, der uns allen gehört! Schaffen wir es, ihn gemeinsam auszuhalten – mit all den Konflikten, Ideen und Möglichkeiten, die Demokratie ausmachen?

Die Themen junger Menschen finden in der aktuellen Politik zu wenig Platz und Gehör, das Vertrauen in demokratische Prozesse schwindet. Aber wenn Vertrauen verloren geht, werden auch Werte wie Toleranz, Respekt, Vielfalt und Meinungsfreiheit angreifbar. „Regiert euch!“ zeigt, dass es sich lohnt, die Demokratie zu verteidigen und dass sie auf eure Stimmen und euer Handeln nicht verzichten kann!

Nach dem Erfolg von „Unterscheidet euch!“ kehrt das Theaterkollektiv Turbo Pascal mit einer neuen interaktiven Performance an die Parkaue zurück und lädt das Publikum ein, Demokratie spielerisch zu erleben.

Regie: Turbo Pascal Bühne und Kostüme: Janina Janke Musik: Friedrich Greiling Video: Daniela del Pomar Videoassistenz: Paul Holdsworth Dramaturgie: Leila Etheridge Künstlerische Vermittlung: Irina-Simona Bârcă, İlayda Schattner
Mit: Friedrich Greiling, Anna Lepskaya, Mira Tscherne Mit (wechselnd): Eva Plischke, Angela Löer, Frank Oberhäußer

Dauer: 65 Minuten
ab 12 Jahren · 7. – 10. Klasse
Premiere: 2. Oktober 2025

Gefördert von der Senatsverwaltung für Kultur und Gesellschaftlichen Zusammenhalt

Regiert euch! bewerten:

Vielen Dank für Ihre Bewertung!

Bewertungen & Berichte Regiert euch!

Kindertheater

Brummps. Sie nannten ihn Ameise

von Dita Zipfel (6+)

Eine szenische Lesung oder ein Feuerwerk an Sprachwitz und Fantasie!

Jonny Ameise ist nicht wie die anderen. So sehr er sich auch bemüht – bei seinen Ameisenschwestern läuft einfach alles anders: Sie tragen mehr, schlüpfen mühelos durch die unterirdischen Gänge und schlafen in pupsgemütlichen Kojen tief im Inneren ihres Baus, gleich neben dem Schlafzimmer von Queen Mama, der Mutter aller Schwestern. Jonny dagegen muss draußen vor Hügel Drei schlafen. Als Jonnys großer Körper auch noch zu zittern beginnt und Oberbossi das ansteckende „Brummps“ bei ihm diagnostiziert, hat Jonny genug. Mit seiner besten Freundin Butz, der einzigen Ameise auf der Welt, die keine Lust auf Arbeiten hat, brennt er durch. Gemeinsam stürzen sie in ein Abenteuer – weg vom Hügel und hinein in den Wald. Keine nervigen Bossis, kein Druck von der Baustelle. Stattdessen übers Leben quatschen, in die Wolken glotzen, Läuschen schlürfen und feststellen, dass mit „Brummps“ plötzlich Dinge möglich sind, von denen Jonny nie zu träumen gewagt hat ...

Szenische Einrichtung: Leonie Graf Kostüme: Sebastian Wahedi
Mit: Caroline Erdmann, Vincent Heppner, Andrej von Sallwitz

Dauer: 50 Minuten
ab 6 Jahren · 1. – 3. Klasse

Brummps. Sie nannten ihn Ameise bewerten:

Vielen Dank für Ihre Bewertung!

Bewertungen & Berichte Brummps. Sie nannten ihn Ameise

Kindertheater

Wazn Teez?

Insekten-Musical von Martin Heckmanns / nach dem Bilderbuch von Carson Ellis, aus dem Englischen von Jess Jochimsen und Anja Schöne (6+)

Ein Theaterspektakel für die ganze Familie, das in eine zauberhafte Insektenwelt entführt und zum Staunen einlädt.

„Wazn Teez?“ – „Was ist denn das?“, fragen sich Ixi, Fleisel, Brumms, Sisseli und Otto von Ottowo, fünf neugierige Insekten, als im Frühling ein zarter Trieb aus der Erde lugt. Als die Pflanze größer wird und Blätter treibt, wird sie noch mehr bestaunt. Wäre das nicht ein guter Platz für ein Baumhaus? Im Sommer steht sie in voller Blüte – „Iz an Freuenschuh!“, jubeln die fünf. Auch die geheimnisvollen Wandelings und die gefürchtete Tatta Schroxxler sind von der Pflanze angezogen. Doch dann kommt der Herbst, die Pflanze verblüht, bis der erste Schnee fällt und der Winter da ist. – Wie alles entsteht, vergeht es auch wieder, um schließlich erneut zu sprießen. Und als der Frühling zurückkehrt, ist ein neuer Sprössling gewachsen …

„Wazn Teez?“ erzählt vom Wunder des Lebens, von einer Reise durch die Jahreszeiten und dem Zusammenhalt einer Gruppe. Das erfolgreiche Bilderbuch von Carson Ellis und ihr sprachwitziges „Insektisch“ wurde vom Dramatiker Martin Heckmanns weitergesponnen zu einem Insekten-Esperanto, das bisher keiner kannte und das doch für alle verständlich ist.

Intendant Alexander Riemenschneider inszeniert ein großes Familienmusical, in dem das Ensemble mit Liedern und Zirkuselementen in die Welt zwischen den Grashalmen eintaucht.

Regie: Alexander Riemenschneider
Bühne: David Hohmann
Kostüme: Martina Lebert
Musik: Tobias Vethake
Dramaturgie: Sabine Salzmann
Künstlerische Vermittlung: İlayda Schattner
Mit: Tenzin Chöney, Johannes Döpping, Moritz Haase, Jarnoth, Ilona Raytman, Andrej von Sallwitz, Mira Tscherne, Tobias Vethake, Kofi Wahlen, Karla Wenzel

Dauer: 55 Minuten
ab 6 Jahren · 1. – 6. Klasse

Wazn Teez? bewerten:

Vielen Dank für Ihre Bewertung!

Bewertungen & Berichte Wazn Teez?

Kindertheater

Mensch?!

Stückentwicklung von Gregory Caers und Ensemble (9+)

Mensch hat Fragen. Viele Fragen. Über das Leben, über die Welt, über sich selbst. Und Mensch sucht nach Antworten. Aber wo findet Mensch die? Was, wenn es einen Ort gäbe, an dem Mensch mit all seinen Fragen hingehen kann – einen Raum, in dem keine Frage zu komisch ist, nicht zu groß, nicht zu klein, nicht unangebracht? Ein Raum, in dem jede Frage willkommen ist und jede Antwort, die hier gefunden wird, öffnet neue Türen zu weiteren Fragen, neuen Gedanken, neuen Geschichten.

„Mensch?!“ ist ein Theaterstück über genau diesen Kreislauf: Fragen stellen, Antworten suchen, Geschichten erfinden. Es beginnt im Ungewissen, im Warten, im Staunen – und von dort entfaltet sich eine Welt voller Fantasie, Zweifel, Hoffnung und Humor. Denn wer fragt, verändert. Und wer erzählt, erschafft.

Der belgische Theatermacher Gregory Caers setzt in seinen Inszenierungen auf eine bildreiche Theatersprache, die mit wenigen Worten auskommt und viel Raum für Fantasie bietet. Sein Stück „Pythonparfum und Pralinen aus Pirgendwo“ war in der Spielzeit 2021/2022 im Theater an der Parkaue zu sehen.

Regie: Gregory Caers Bühne: Ansgar Prüwer Kostüme: Martina Lebert Dramaturgie: Matin Soofipour Omam Künstlerische Vermittlung: İlayda Schattner
Mit: Caroline Erdmann, Elisabeth Heckel, Jakob Kraze, Denis Pöpping, Mira Tscherne

Dauer: 70 Minuten
ab 9 Jahren · 3. – 6. Klasse
Premiere: 04. Juni 2025

Mit Unterstützung der Vertretung von Flandern in Deutschland

Mensch?! bewerten:

Vielen Dank für Ihre Bewertung!

Bewertungen & Berichte Mensch?!

1 Schauspiel

Tschick

von Wolfgang Herrndorf (14+)

Inzwischen ein moderner Klassiker: Wolfgang Herrndorfs berührend-komische Road-Novel über zwei Außenseiter.

Seit Wochen kann Maik Klingenberg nur noch an Tatjanas Geburtstagsfeier denken, die zu Beginn der Sommerferien stattfinden soll. Alle aus der Klasse sind eingeladen, nur die Außenseiter haben keinen Umschlag bekommen. Maik gehört dazu. Also beginnen seine Sommerferien allein am Pool mit 200 Euro Taschengeld. Seine Mutter ist sowieso wieder auf Entzug und der Vater mit der jungen Arbeitskollegin verreist. Doch da steht plötzlich Tschick mit einem geklauten Lada Niva vor Maiks Garage. Tschick, der eigentlich Andrej Tschichatschow heißt, wurde auch nicht zur Party eingeladen. So beginnt eine abenteuerliche Reise quer durch Brandenburg mit dem Ziel: Die Walachei.

Alexander Riemenschneiders Inszenierung zeigt Herrndorfs berühmte Coming-of-Age Geschichte zweier unterschiedlicher Jugendlicher, die nichts zu verlieren haben und auf ihrer Reise die Fremde vor der Haustür und wahre Freundschaft finden.

Regie: Alexander Riemenschneider
Bühne und Kostüme: Rimma Starodubzeva
Musik: Arne Jansen
Dramaturgie: Birgit Lengers
Dramaturgische Begleitung am Theater an der Parkaue: Leila Etheridge
Künstlerische Vermittlung: Bárbara Galego

Mit: Patrice Grießmeier, Vincent Heppner, Arne Jansen

Dauer: 100 Minuten
Spielort: Bühne 3
ab 14 Jahren · 8. – 13. Klasse

Übernahme-Inszenierung vom Deutschen Theater Berlin

Tschick bewerten:

Vielen Dank für Ihre Bewertung!

Bewertungen & Berichte Tschick

Familientheater

Tiere treffen Tiere

Relaxed Performance / Stückentwicklung von Lia Massetti (3+)

Gerade noch Ameise, jetzt schon Dinosaurier, oder doch noch irgendwas dazwischen? „Tiere treffen Tiere“ feiert die Lust am Spiel und den Zauber der Verwandlung.

Vier Menschen in lila Overalls klopfen sich ab, schütteln sich, schneiden Grimassen, spreizen die Zehen. „Seid ihr bereit?“, rufen sie sich zu. Dann betreten sie das orangefarbene Haus. Aber Achtung, sie kommen als Tiere wieder heraus! Schon stolziert ein Flamingo auf und ab, windet sich eine Schlange über den Boden, huscht ein Eichhörnchen durchs Scheinwerferlicht. Mal kochen Igel Pudding, mal gehen Schweine spazieren, mal retten sich Huhn und Fledermaus vor einem Gewitter. – „Tiere treffen Tiere“ erzählt voll Situationskomik von unerwarteten Begegnungen und der Neugier auf das Unbekannte. Dabei überrascht das Stück nicht nur das Publikum, sondern auch die Spieler*innen auf der Bühne: Es gibt keine festgelegten Texte, keine verabredete Geschichte – alles entsteht aus der Improvisation und dem Zusammenspiel mit dem Publikum.

Lia Massetti, Künstlerin (Theater Thikwa), entwickelte in der Spielzeit 2022/23 das Konzept für „Tiere treffen Tiere“ im Rahmen der Residenz „Ich kann mir alles vorstellen 2“, in der Künstler*innen mit Behinderungen Stückideen für junges Publikum erarbeiteten. In der Spielzeit 2023/24 präsentiert sie mit ihrem Team diese Produktion auf der Bühne.

Regie: Lia Massetti
Bühne und Kostüme: Hella Prokoph
Musik: Vredeber Albrecht
Dramaturgie: Leonie Graf
Künstlerische Vermittlung: Pauri Röwert
Beratung Relaxed Performance: Miles Wendt

Mit: Caroline Erdmann, Kaveh Ghaemi, Jakob Kraze, Lia Massetti

Dauer: 30 Minuten
Spielort: Bühne 3
ab 3 Jahren · Kita – 1. Klasse

Mit Unterstützung von Theater Thikwa

Interaktives Nachspiel
Nach jeder Vorstellung laden wir euch zu einem interaktiven Nachspiel ein. Nach einer kurzen Pause (ca. 5 min) geht es direkt los! In spielerischen Übungen teilen wir mit den anderen unsere Lieblingsmomente des Stücks und verwandeln uns selbst in Tiere. Mit Papier und Stift könnt ihr zum Abschluss alle Eindrücke malen und eure Lieblingstiere zeichnen.

Hinweis
In der Vorstellung kommen stroboskopähnliche Lichteffekte zum Einsatz

Tiere treffen Tiere bewerten:

Vielen Dank für Ihre Bewertung!

Bewertungen & Berichte Tiere treffen Tiere

3

Theater an der Parkaue

Junges Staatstheater Berlin

Theater an der Parkaue – Junges Staatstheater Berlin versteht sich als ein Theater für alle, die sich für die Perspektiven junger Menschen begeistern, denn sie werden unser aller Zukunft gestalten.

Auf unseren Bühnen und in unseren Projekten wollen wir die Welt als eine veränderbare zeigen – lustvoll und unbedingt, in unterschiedlichsten Formaten und Ästhetiken. Wir möchten ein Ort sein, der Widersprüche aushält, der Nähe zulässt, an dem die Fragen wichtiger sind als die Antworten und an dem es auf eine Frage mehr als eine Antwort geben kann.

Wir gestalten Räume für das eigene künstlerische Schaffen junger Menschen und verbinden uns mit Initiativen der Stadtgesellschaft. Gemeinsam mit unseren ca. 90 Mitarbeiter*innen auf und hinter der Bühne möchten wir ein Theater denken und leben, das sich als lernendes und ebenfalls veränderbares System versteht.



Herzlich Willkommen!

Anfahrt:
S+U Frankfurter Allee, Tram Rathaus Lichtenberg

Theater an der Parkaue bewerten:

Vielen Dank für Ihre Bewertung!

Bewertungen & Berichte Theater an der Parkaue

Familie+Kinder / Museum Staatliche Museen zu Berlin Berlin, Genthiner Straße 38
Familie+Kinder / Kindertheater Die Nährstoffgeschichte Berlin-Wedding, Müllerstraße 163
Familie+Kinder / Familienkonzert Professor Bummbastic
Familie+Kinder / Familientheater Theater an der Parkaue Berlin, Parkaue 29
Familie+Kinder / Familienkonzert Taschenlampenkonzert verschiedene Städte
Familie+Kinder / Freizeitpark El Dorado Templin
Die Westernstadt
Templin, Am Röddelinsee 1
Aufführungen / Oper Staatsoper Unter den Linden Berlin Berlin, Unter den Linden 7
Aufführungen / Theater Deutsches Theater Berlin Berlin, Schumannstraße 13a
Konzerte / Konzerthaus Pierre Boulez Saal Berlin Berlin, Französische Straße 33 D
Konzerte / Konzerthaus Konzerthaus Berlin Berlin, Gendarmenmarkt 2
Aufführungen / Show Friedrichstadt-Palast Berlin Berlin, Friedrichstraße 107
Aufführungen / Oper Komische Oper Berlin im Schillerttheater Belin
Literatur+Sprache / Lesung Literaturhaus Berlin Berlin, Fasanenstraße 23
Aufführungen / Theater Uckermärkische Bühnen Schwedt Schwedt/Oder, Berliner Straße 46/48
Ausstellungen / Museum Martin-Gropius-Bau Berlin Berlin, Niederkirchnerstraße 7
Familie+Kinder / Kurs FEZ-Berlin Berlin, Straße zum FEZ 2
Familie+Kinder / Theater Schaubude Berlin Berlin, Greifswalder Str. 81-84
Familie+Kinder / Theater Astrid-Lindgren-Bühne im FEZ Berlin Berlin, Straße zum FEZ 2
Familie+Kinder / Museum Deutsches Spionagemuseum Berlin Berlin, Leipziger Platz 9
Familie+Kinder / Theater Berliner KinderTheater Berlin, Okerstr. 12
Familie+Kinder / Museum Illuseum Berlin Berlin, Karl-Liebknecht-Str. 9
Familie+Kinder / Escape-Spiele Labyrintoom Berlin Berlin, Wartenbergstr. 35/36
Familie+Kinder / Tierpark Zoologischer Garten Berlin Berlin, Hardenbergplatz 8
Familie+Kinder / Puppentheater Theater Lichterfelde Berlin, Drakestr. 49
Familie+Kinder / Theater Das Weite Theater Berlin, Parkaue 23
Familie+Kinder / Theater Galli Theater Berlin Berlin, Oranienburgerstr. 32
Familie+Kinder / Theater Hans Wurst Nachfahren Berlin, Gleditschstraße 5
Familie+Kinder / Theater Theater Mirakulum Berlin, Brunnenstraße 35
Familie+Kinder / Kinderprogramm Musikwelten Berlin Berlin, Hildegardstr. 16

Sie haben noch keinen Login? Dann registrieren Sie sich gleich hier!

Bitte schauen Sie in Ihrem E-Mail-Postfach nach der Registrierungsmail und klicken Sie auf den darin enthaltenen Link.