zur Startseite
Aufführungen / Oper Komische Oper Berlin
Konzerte / Konzert Philharmonie Luxembourg Luxembourg, 1, Place de l'Europe
Ausstellungen / Museum Mudam Luxembourg Luxembourg, 3, Park Dräi Eechelen
Ereignisse / Festival Schumannfest Düsseldorf 24.5. bis 23.6.2024
Ereignisse / Festival Young Euro Classic Berlin 9. bis 25.8.2024
Konzerte / Konzert Festival Strings Lucerne Luzern, Dreilindenstr. 89
Ereignisse / Festival Festival Herbstgold Eisenstadt 11. bis 22.9.2024
Ereignisse / Tanz Dresden Frankfurt Dance Company Dresden / Frankfurt
Ereignisse / Tanz Tanztheater Wuppertal Pina Bausch Opernhaus Wuppertal
Aufführungen | Musiktheater

Defekt

Opernhaus

Uraufführung: 8.6.2024 In Koproduktion mit der 19. Münchener Biennale – Festival für neues Musiktheater Die Erde ist verloren. Im Ödland einer erschreckend realen Zukunft nach der großen Katastrophe ist es allerhöchste Zeit, die Biege zu machen. Wer ein Raumschiff hat, kann sich also glücklich schätzen – doch bevor Mike Tango, Sierra Sierra, Charlie Golf und Mandy Lemon das Weite suchen können, müssen Schiff und Bordcomputer erstmal wieder mitspielen. Doch die erweisen sich bei genauerer Betrachtung als erstaunlich eigenwillig und lebhaft... Defekt (UA) ist ein Auftragswerk in Kooperation mit der Münchener Biennale für neues Musiktheater, dem wichtigsten Festival für zeitgenössisches Musiktheater, das für diese Uraufführung mit dem Staatstheater Kassel gemeinsame Sache macht. Der Istanbuler Komponist Mithatcan Öcal gilt als eines der größten internationalen Talente der zeitgenössischen Musik. Er steht für starke musikalische Konzepte entlang großer Traditionslinien und musikalischer Eigenlogiken in einer radikalen Großform, die sich bewusst anti-eklektizistisch versteht. Der Text der Weltraumoper stammt von der interdisziplinären Künstlerin cylixe, die auch für die Videos der Inszenierung verantwortlich zeichnen wird. Ihre Arbeiten bewegen sich quer durch die Bildenden Künste und durch verschiedenste Medien, entlang sozialer wie politischer Bruchkanten, durch menschliche Netzwerke und Realitäten, über Kontinente hinweg – und für dieses Auftragswerk sogar durch Raum und Zeit. Musikalische Leitung: Mario Hartmuth Komponist: Mithatcan Öcal Regie: Roscha A. Säidow Bühne und Kostüme: Paula Wellmann Puppenbau: Lili Laube Licht: Marie-Luise Fieker Dramaturgie: Kornelius Paede Video & Libretto: cylixe cylixe Cam-Operator: David von der Stein , Till Krüger
Aufführungen | Tanz

Cie des Marmots & Collectif Ouinch Ouinch:
Happy Hype

HELLERAU - Europäisches Zentrum der Künste

Von Minnesänger:innen, denen es an Liebe fehlt, bis zu Hip-Hop-Wirbelwinden – der karnevaleske und queere Reigen von Ouinch Ouinch mixt traditionelle und neu erfundene Tänze mit exaltiertem Clubbing zu einer fröhlichen und energetischen Choreografie, die ansteckt. Angetrieben von den Urban-Afround Hip-Hop-Beats, mit denen DJ Mulah die Turntables zum Leuchten bringt, laden die fünf Performer:innen das Publikum dazu ein, sich mitreißen zu lassen, mitzutanzen und die Spielzeit in HELLERAU zu einem fulmianten Abschluss zu bringen. „Happy Hype“ ist ein Aufruf, weiterzumachen, die Energie weit in den Tiefen des eigenen Körpers zu suchen und zum eigenen Körper zu stehen. Wie eine Vibration kriechen die Rhythmen durch den Körper, von den Füßen bis zum Kopf, sprechen den Bauch und das Herz an, stimulieren, schütteln und lassen niemanden unberührt. Inspiriert wurde das Genfer Kollektiv vom Hype Call, dem Schlüsselprinzip des Krump – einem Tanz, der in den 1990ern in einigen Vororten von Los Angeles entstand und mit dem starke emotionale Empfindungen ausgedrückt werden. Der Auftritt beginnt, wenn eine:r der Tänzer:innen den Tanzkreis betritt. Die umstehenden Personen kommen zusammen und rufen, stoßen oder tragen den/die Tänzer:in, um sie oder ihn auf verschiedene Weise herauszufordern. Dieser kollektive Akt der Aufmerksamkeit und der Beteiligung ermöglicht es, im eigenen Tanz über sich hinauszuwachsen und einen kollektiven tranceartigen Zustand zu erreichen. Ouinch Ouinch arbeitet seit 2018 zusammen und wird aktuell von Karine Dahouindji und Marius Barthaux geleitet. Als Kollektiv treffen sie gemeinsam Entscheidungen, wechseln die Leitungsposition und hinterfragen die eigenen Arbeitsprozesse ständig. Trotzdem kreiern sie ihre Stücke schnell und spontan. Das Ergebnis sind prozesshafte, transdisziplinäre, immersive und lustige Arbeiten. Choreografie und Konzeption: Marius Barthaux, Karine Dahouindji, Simon Crettol, Mulah, Nicolas Fernando Mayorga Ramirez Interpretation: Marius Barthaux, Karine Dahouindji, Elie Autin, Adél Juhász, Collin Cabanis Live Musik: Maud Hala Chami aka Mulah Produktion: Cie des Marmots – Le Voisin Support: Foundation l’Abri The FAR Nyon Festival Belluard Bollwerk Dauer: ca. 50 Min. Ohne Sprache 17/8 € Im Anschluss findet am 15.06. eine Party mit DJ Mulah.
Aufführungen | Performance

Paweł Świerczek:
Open Studio

HELLERAU - Europäisches Zentrum der Künste

Heilung ähnelt einem gärtnerischen Prozess: Aussaat, Düngung und Wachstum von Blumen auf dem geschädigten Boden. Paweł Świerczek setzt sich in diesem Zusammenhang mit dem Filmemacher und Gärtner Derek Jarman auseinander, der an einer AIDS-Erkrankung starb. Im Open Studio wird der Stand der künstlerischen Recherche geteilt. Dauer: ca. 1 Std. Sprache: Englisch Anmeldung zum Open Studio: Janka Dold, Residenzprogramm, dold@hellerau.org Eintritt frei
Aufführungen | Schauspiel

Archetopia

Theater Bonn

Vor uns die Sintflut – darüber sind wir uns wohl inzwischen alle einig. Dystopien der Welt von morgen gibt es die Menge: Klimakrise, soziale Ungleichheit und politische Instabilität – aber was ist mit den schönen Aussichten? Wo sind die positiven Narrative über die Welt, in der wir alt und unsere Kinder groß werden wollen? Und wie finden wir sie? Nicht selten in der Geschichte bedurfte es großer Fahrten, um große Entdeckungen zu machen. Bei diesen Schiffsreisen paarte sich Entdeckergeist mit der Hoffnung auf einen Neuanfang. Und auch in diesem Fall findet sich eine Gruppe von unterschiedlichsten Menschen auf hoher See wieder. Doch was machen sie hier – auf diesem Schiff ohne Crew mitten im Meer? Ist das die neueste Erfindung aus der Ideenschmiede eines Tech-Riesen wie Elon Musk oder Jeff Bezos? Oder steckt eine neue Stiftung dahinter? Ein Thinktank oder die Chinesen? Getarnt als Preisausschreiben einer großen Discounter-Kette, werden Menschen aus den verschiedensten Schichten unserer Gesellschaft auf einer Kreuzfahrt zusammengetrommelt und treffen dort auf historische Figuren, den Zeitgeist und die Künstliche Intelligenz von morgen. Und was nach Luxusurlaub aussah, entpuppt sich zunehmend als Sinnsuche für die Zukunft der Menschheit. Die Macher von LINIE 16 und UNSERE WELT NEU DENKEN um Hausregisseur Simon Solberg begeben sich samt Live-Band auf eine musikalische Reise durch die besten Utopien der letzten 2000 Jahre – von heute und von morgen. Und Sie sind herzlich eingeladen mitzufahren. Hausregisseur Simon Solberg setzt sich in seiner Arbeit kontinuierlich mit politischen und gesellschaftlich drängenden Themen auseinander. In den vergangenen Spielzeiten realisierte er am Theater Bonn u. a. Produktionen wie CANDIDE, UNSERE WELT NEU DENKEN, THE BROKEN CIRCLE, MNEMON und PEER GYNT. Regie und Bühne: Simon Solberg Kostüme: Ines Burisch Licht: Thomas Tarnogorski Dramaturgie: Jan Pfannenstiel
Aufführungen | Musiktheater

Show your Love your Show

Staatsoper Hannover

Nachdem sie eine Spielzeit lang getanzt, gesungen, getextet, gespielt und weitere kreative Formen erprobt haben, stehen unsere X-Teams in den Startlöchern für die Präsentationen ihrer Stückentwicklungen! Im Rahmen der Team-Festspiele 2024 zeigen knapp 100 Kinder, Jugendliche und Erwachsene, was sie in den fünf Tanz- und Musiktheaterclubs der Staatsoper erarbeitet haben und freuen sich, dem Publikum ihre vielschichtigen Ergebnisse zu zeigen. Wessen Liebe ist die Stärkste? Die romantische Liebe? Oder doch die platonische Liebe? Was ist mit der Geschwisterliebe oder gar der Selbstliebe? Der Wettbewerb Show your Love your Show will es wissen und lädt zum Kräftemessen der Gefühle. Die Spielemacher:innen stellen die Teams in immer schwierigeren Challenges auf die Probe. Doch wie viel Belastung hält die Liebe aus? Was zunächst als sportlicher Wettbewerb beginnt, entwickelt sich nach und nach zu einem emotionalen Minenfeld, bei dem die Showmaster:innen dem Drama und Entertainment einen höheren Stellenwert beimessen als der moralischen Integrität oder dem emotionalen Wohlergehen ihrer Kandidat:innen. Wer wird in diesem Gefühlschaos am Ende den Titel der stärksten Liebe für sich beanspruchen können? Das Team XM entwickelt in dieser Spielzeit ein Musiktheaterstück, in dem sich die teilnehmenden Jugendlichen einerseits mit verschiedenen Ausprägungen der Liebe beschäftigen und andererseits deren mediale Ausbeutung und Manipulation ebenso kritisch wie augenzwinkernd hinterfragen. Leitung: Kirsten Corbett Musikalische Leitung: Fides Rosa Wallis Assistenz: Sarah Handrick
Aufführungen | Tanz

Utopie & Dystopie

Staatsoper Hannover

Nachdem sie eine Spielzeit lang getanzt, gesungen, getextet, gespielt und weitere kreative Formen erprobt haben, stehen unsere X-Teams in den Startlöchern für die Präsentationen ihrer Stückentwicklungen! Im Rahmen der Team-Festspiele 2024 zeigen knapp 100 Kinder, Jugendliche und Erwachsene, was sie in den fünf Tanz- und Musiktheaterclubs der Staatsoper erarbeitet haben und freuen sich, dem Publikum ihre vielschichtigen Ergebnisse zu zeigen. Wie könnte eine ferne Zukunft aussehen? Mit den aktuellen Diskussionen um technischen Fortschritt, künstliche Intelligenz, Klimaschutz und Nachhaltigkeit sind die Möglichkeiten unermesslich weit und ein naheliegender Ansatz bei dieser Themenwahl. Was könnte allerdings meine persönliche Utopie oder Dystopie in meinem Leben sein? Welches Erlebnis wünsche ich mir oder wovor graust es mir? Vielleicht sind Utopie und Dystopie auch nur Spiegelungen in ihren Gegensätzen. Mit diesen Fragen und all den Möglichkeiten, die dieses Thema auf unterschiedlichsten Ebenen bietet, beschäftigen sich die 13 Jugendlichen des Team TANZ in dieser Spielzeit. Sie forschen in ihren eigenen Bewegungssprachen, schreiben themenbezogene persönliche Geschichten, die sie in Soli umsetzen und experimentieren mit den Gedanken über die nahe und ferne Zukunft. Künstlerische Leitung: Bettina Stieler Assistenz: Josephine Hahn Komposition: Maewen Forest / Bettina Stieler
Aufführungen | Musiktheater

Klangheimlicher Fall

Staatsoper Hannover

Nachdem sie eine Spielzeit lang getanzt, gesungen, getextet, gespielt und weitere kreative Formen erprobt haben, stehen unsere X-Teams in den Startlöchern für die Präsentationen ihrer Stückentwicklungen! Im Rahmen der Team-Festspiele 2024 zeigen knapp 100 Kinder, Jugendliche und Erwachsene, was sie in den fünf Tanz- und Musiktheaterclubs der Staatsoper erarbeitet haben und freuen sich, dem Publikum ihre vielschichtigen Ergebnisse zu zeigen. Endlich! Die von der Kunstwelt mit Spannung erwartete Klangmaschine ist fertig gebaut. Doch wenige Tage vor der Premiere geschieht etwas Furchtbares: Die Klangmaschine wird gestohlen! Während die Polizei noch im Dunkeln tappt, beauftragt der verzweifelte Künstler drei Detektiv:innen mit der Lösung des Falls. Tatsächlich wird der Auftrag erfüllt, doch am Abend der Premiere kommt alles anders als gedacht … Das packenden Krimi-Abenteuer Klangheimlicher Fall gibt viele Rätsel auf: Ist der Künstler wirklich so ahnungslos, wie er vorgibt zu sein? Was hat es mit der Pommesgabel, dem Abschnitt einer giftigen Schlingpflanze und dem Lockenwickler auf sich, die nach dem Vorfall in der Klangmaschine gefunden werden? Und stimmt es, dass Bösewichte früher oder später an den Tatort zurückkehren? Ein Katz-und-Maus-Spiel voller spannender Musik, mysteriöser Klänge und kurioser Wendungen nimmt seinen Lauf. Szenische Leitung: Kirsten Corbett Musikalische Leitung: Johanna Scheid Choreografie: Sönke Melloh
Aufführungen | Musiktheater

FormA

Staatsoper Hannover

Nachdem sie eine Spielzeit lang getanzt, gesungen, getextet, gespielt und weitere kreative Formen erprobt haben, stehen unsere X-Teams in den Startlöchern für die Präsentationen ihrer Stückentwicklungen! Im Rahmen der Team-Festspiele 2024 zeigen knapp 100 Kinder, Jugendliche und Erwachsene, was sie in den fünf Tanz- und Musiktheaterclubs der Staatsoper erarbeitet haben und freuen sich, dem Publikum ihre vielschichtigen Ergebnisse zu zeigen. Dunkelheit, Nebel, Stille. Nach und nach verdichten sich Klänge und Geräusche zu einem Geflecht von Intrigen und Geheimnissen. Die Szene offenbart fünf Figuren, die im permanenten Konflikt mit den anderen und sich selbst stehen. Mal musikalisch, mal spielerisch und mal ganz formal erzählen sie von Mustern, Verstrickungen und Verirrungen einer Kriminalgeschichte, in der Wahrheit und Lüge miteinander verflochten sind: Wer hat welches Mordmotiv? Wer hat Interesse daran, die anderen ins Aus zu schieben? Und wer löst diese explosive Mischung aus Erfahrungen, Gefühlen und Besonderheiten der Beteiligten? Musikalisch belebt durch verschiedene Klänge, Melodien und Songs erlangen die Zuschauenden Einblicke in ihre Beziehungen und Erlebniswelten und machen dabei so manche Entdeckung. Musikalische Leitung: Siiri Niittymaa Szenische Leitung: Matthias Brandt / Robin Grau Assistenz: Lilja Gohlisch
Aufführungen | Tanz

Unreal

Staatsoper Hannover

Nachdem sie eine Spielzeit lang getanzt, gesungen, getextet, gespielt und weitere kreative Formen erprobt haben, stehen unsere X-Teams in den Startlöchern für die Präsentationen ihrer Stückentwicklungen! Im Rahmen der Team-Festspiele 2024 zeigen knapp 100 Kinder, Jugendliche und Erwachsene, was sie in den fünf Tanz- und Musiktheaterclubs der Staatsoper erarbeitet haben und freuen sich, dem Publikum ihre vielschichtigen Ergebnisse zu zeigen. What is even REAL? And are we UNREAL? Der Choreograf und Visionär Lorenzo Pignataro (he/they) und der Repräsentant für Breaking/Schauspieler/Performer Wajih Joah Zorgui (he/him) präsentieren ein Stück, das aus einer gemeinschaftlichen Schöpfung mit dem Team GEN hervorgegangen ist und besonders die Stimmen mehrfach marginalisierter Menschen hervorheben möchte, um Stereotypen zu durchbrechen. Verschiedene Einflüsse u.a. von „Street Dances“ werden im Mittelpunkt stehen und „zeitgenössisches Tanztheater" von Morgen zeigen. „Wir möchten Strukturen durchbrechen und euch neue Wege zeigen. Auch solche, die wir noch nicht gegangen sind – vielleicht sind wir deshalb nicht REAL. Bereitet euch auf etwas Utopisches oder sogar fast Dystopisches vor. Lasst uns alle UNREAL sein! Come as you are – This is a brave space without judgement!“ Dies ist eine relaxed performance, die viele Lichtwechsel, Stroboskoplicht, Nebel und teilweise verwirrende Szenen beinhalten kann. Ein Awareness-Raum und Personen werden anwesend sein und es besteht die Möglichkeit, sich nach der Aufführung gemeinsam über das Erlebte auszutauschen. In der Woche der Vorstellungen wird es zudem die Möglichkeit geben, eine multimediale Ausstellung des Team GEN zu besuchen und das Wrap Up des Fluid Identity 2.0 zu feiern. Eine großartige Gelegenheit für junge/(post)migrantische Perspektiven aus Hannover und Umgebung, sich zu vernetzen. Die Vorstellung am 26.05.2024 feiert dann die Tanzszene in und um Hannover sowie internationale Tanzfreundschaften in einer familienfreundlichen Veranstaltung. Hierfür werden in einem Open Call Tänzer:innen und Gruppen gesucht, die bisher wenig bis keine Berührungspunkte mit dem Theater hatten, um ihnen eine verdiente Bühne zu geben. Wir freuen uns auf ein großartiges Community-Event mit euch! Bewerbungen hierfür gerne bis zum 29.04.2024 mit einer kurzen E-Mail an start2dance@gmx.de Künstlerische Leitung & Kuratoren: Lorenzo Pignataro, Wajih Joah Zorgui Updates auf Instagram @start2dance & @thereasoncrw @fluid.identity2.0 Inszenierung: Lorenzo Pignataro / Wajih Joah Zorgui
Aufführungen | Oper

The Fall of the House of Usher / Der Untergang des Hauses Usher

Staatsoper Hannover

Libretto von Arthur Yorinks nach der gleichnamigen Kurzgeschichte von Edgar Allan Poe „I cannot think, I feel too much.“ Basierend auf Edgar Allan Poes gleichnamiger Erzählung entfaltet Philip Glass in seiner Kammeroper ein Panorama von Verfall und Zerrüttung. Der junge William erhält von Roderick Usher, einem alten Freund aus Kindertagen, einen Brief, in dem dieser ihn eindringlich um einen Besuch bittet. Als William den Landsitz Usher erreicht, trifft er auf einen kränklichen und schwermütigen Roderick. Obwohl sich William nicht daran erinnern kann, dass sein Freund Geschwister hatte, findet er ihn nun an der Seite seiner Zwillingsschwester Madeline vor, die ebenfalls von Krankheit gezeichnet scheint. Vergeblich versucht William, Roderick zu überzeugen, diesen Ort zu verlassen. Befremdliche Andeutungen, trügerische Erscheinungen und Ungereimtheiten aller Art ziehen sich durch die Zeit von Williams Anwesenheit im Hause Usher. Der Aufenthalt wird zu einer Reise in seelische Untiefen und übernatürliche Sphären, wie sie typisch sind für die schaurigen Kurzgeschichten Edgar Allan Poes. Ist Madeline real oder ein untoter Geist, wurde sie lebendig begraben? Passiert die Geschichte wirklich oder ist sie eine Halluzination? So wie kontinuierlich Varianten und neue Möglichkeiten der erlebten „Wahrheit“ oder Realität von William auftauchen, schreibt sich der Wandel in der sich ständig verändernden Struktur der Musik von Philip Glass fort. Ein Netz aus kleinen musikalischen Einheiten, die miteinander verwoben sind und sich repetitiv ausbreiten, erzeugt den speziellen dramatischen Sog, einen pulsierenden „drive“, der dem musikalischen Genre Minimal Music innewohnt. Victoria Stevens ist Preisträgerin des 12. EOP – Europäischer Opernregie-Preis der Camerata Nuova e. V. (Wiesbaden), der in Zusammenarbeit mit einem europäischen Opernhaus und Opera Europa (Brüssel) alle zwei Jahre ausgelobt wird. Der 2. Preis des Wettbewerbs 2022, die Inszenierung von The Fall of the House of Usher, wurde in Zusammenarbeit mit der Staatsoper Hannover an die Regisseurin vergeben. Musikalische Leitung: Carlos Vázquez Inszenierung: Victoria Stevens Szenische Einstudierung der Wiederaufnahme: Amna Shadad Bühne: Anna-Sofia Kirsch Kostüme: Charlotte Werkmeister Licht: Uwe Wegner Video: Lukas Eicher Dramaturgie: Martin Mutschler Xchange: Matthias Brandt In englischer Sprache mit deutschen Zwischentexten ca. 1 Stunde 15 Minuten, keine Pause Für Erwachsene und Jugendliche ab 14 Jahren
Aufführungen | Musiktheater

Das Reich der Freiheit

Opernhaus

Premiere: 12.6.2024 Eine Gesellschaft in der nahen Zukunft mit einem einzigen Lebensinhalt: Kunst zu schaffen – für die Einen das Reich der Freiheit, für die Anderen reinste Dystopie. Mittendrin: drei Künstler-Karikaturen. Ihnen gegenüber: ein Netzwerk von künstlicher Intelligenz, das alle lästige Arbeit erledigt. Tag ein, Tag aus wird Kunst geschafft – Tag ein, Tag aus fordert das Netzwerk aber auch ein neues Update. Während der eine Künstler mit der von ihm empfunden Kunst-Diktatur hadert, versucht sich der andere Künstler an einem perfekten Bild, das bei der monatlich stattfinden Auktion versteigert werden soll. Wäre da nur nicht das Netzwerk aus künstlicher Intelligenz, das nicht nur alle Arbeit abnimmt, sondern sich auch langsam in die Felder der Kunst ausbreitet. Die Stückentwicklung befragt unsere Arbeitswelt und Kunstproduktion in Zeiten der künstlichen Intelligenz und bietet auf humoristische Weise unserer Angst vor Kontrollverlust die Stirn. Ein absurdes Spektakel zwischen Kunstauktion und digitalem Wahnsinn, das die Grenzen der menschlichen und künstlichen Kreativität auslotet. Musikalische Leitung: Viktor Jugovic Regie: Marlene Pawlak Komposition: Philipp Christoph Mayer Bühne: Wolf Gutjahr Kostüme: Nadia Dapp Licht: Jürgen Kolb Dramaturgie und Text: Teresa Martin
Aufführungen | Oper

Otello

Opernhaus

Zu Beginn entsteigt Otello dem tobenden Meer als siegreicher Kriegsheimkehrer, auf den Desdemona, die schönste Frau des Landes, und die jubelnde Menge wartet – kurz: als Held. Ehrfürchtig umringen ihn seine Mitstreiter, doch Otello leistet sich einen Fehler, der ihm zum Verhängnis werden soll: Er befördert den Falschen. Eng an Shakespeares Vorlage entlang skizzieren Verdi und sein Librettist Arrigo Boito daraufhin die schrittweise Infragestellung des Helden bis zur völligen Vernichtung eines Mannes, der alles erreicht hat, was er zu träumen wagte und doch auf unsicherem Boden zu stehen scheint. Fremd in Zypern und unter ständigem Legitimationszwang ob der eigenen Marginalisierung, fehlen Otello die Ankerpunkte und so gerät er ausgerechnet an Jago, der leichtes Spiel mit ihm hat. Jago, der von Otello nicht befördert wurde, beginnt mit dem Vorsatz, Otello gesellschaftlich zu ruinieren, Zweifel in ihm zu säen. Und er schürt nicht nur Eifersucht bei Otello, sondern spinnt ein ganzes gesellschaftliches Intrigengeflecht, in dem auch die anderen zu seinen Spielbällen werden. So sieht Otello in einem verlorenen Taschentuch bald den Beweis für Desdemonas Untreue und in seinen früheren Verbündeten gefährliche Nebenbuhler. Jago treibt das Spiel so weit, bis Otello in seiner Manie schließlich jeglichen Realitätsbezug verliert. Das Stück schließt mit dem Frauenmord an Desdemona und Otellos Selbstmord, vielleicht als ein letzter verzweifelter Versuch der Selbstheroisierung. Doch das Ende des Helden ist besiegelt. Verdis vorletzte Oper mit großem, romantischem Orchesterklang, der direkter, intensiver und spannungsgeladener kaum sein könnte, lässt das Publikum keine Sekunde los. Inszeniert wird dieser Opernthriller von Regisseurin Anika Rutkofsky, die bereits überaus erfolgreich u. a. an der Staatsoper Stuttgart inszenierte und 2021 den Ring Award gewann. Musikalische Leitung: Francesco Angelico, Mario Hartmuth Probendirigent: Mario Hartmuth, Kiril Stankow Regie: Anika Rutkofsky Bühne: Uta Gruber-Ballehr Kostüme: Marie Sturminger Licht: Christian Franzen Beleuchtungsmeister: Jürgen Kolb, Marie-Luise Fieker Dramaturgie: Teresa Martin Videoregie: Stefan Bischoff Chorleitung: Marco Zeiser Celesti CANTAMUS-Chorleitung: Fiona Luisa Theaterpädagogische Vermittlung: Hannah Rech Assistenz des Chordirektors: Martin Forciniti In italienischer Sprache mit deutschen Übertiteln
Aufführungen | Oper

Don Carlo

Theater im Pfalzbau Ludwigshafen

Pfalztheater Kaiserslautern Dichtung von Joseph Méry und Camille du Locle nach Friedrich Schillers Trauerspiel In der italienischen Übersetzung von Achille de Lauzières und Angelo Zanardi In italienischer Sprache mit deutschen Übertiteln Der spanische Infant Don Carlos liebt Elisabeth, die Frau seines Vaters – mit dieser Ehe zwischen dem spanischen König Philipp II. und der jungen französischen Prinzessin wurde der Frieden zwischen Spanien und Frankreich besiegelt. In seiner Verzweiflung vertraut sich Carlos seinem Freund Rodrigo, dem Marquis von Posa, an. Dieser rät ihm, den Hof zu verlassen und nach Flandern zu gehen, um sich dort für die Freiheit der von den spanischen Besatzern blutig unterdrückten Bevölkerung einzusetzen. Carlos wird zum Rebell gegen seinen Vater, den König, der in seinem politischen Handeln jedoch nur eine Marionette der Kirche ist. Mit Don Carlo greift Giuseppe Verdi zum vierten Mal ein Schauspiel von Friedrich Schiller für eine Oper auf. In großen Tableaus, aufwühlenden Orchesterfarben und leidenschaftlichen Arien zeichnet Verdi Schillers Ideendrama vom politischen Kampf um Freiheit, der mit dem um individuelle Liebe verwoben ist, eindrucksvoll nach. Musikalische Leitung: Daniele Squeo Inszenierung: Hendrik Müller Bühne: Thomas Dörfler Kostüme: Katharina Weißenborn Dauer: 4 Stunden 15 Minuten
Aufführungen | Musical

Anatevka - Fiddler on the Roof

Theater im Pfalzbau Ludwigshafen

Staatstheater Saarbrücken Basierend auf den Geschichten von Scholem Alejchem Mit ausdrücklicher Genehmigung von Arnold Perl Buch: Joseph Stein Gesangstexte: Sheldon Harnick Deutsch: Rolf Merz und Gerhard Hagen Im Örtchen Anatevka in der Nähe von Kiew leben der gemütliche Milchmann Tevje und seine fünf widerspenstigen, freiheitsliebenden Töchter. Nach der Tradition sucht der Vater über eine Heiratsvermittlerin den passenden Gatten aus, doch da hat er die Rechnung ohne die selbstbewussten jungen Frauen gemacht. Eine nach der anderen widersetzt sich den väterlichen Vorstellungen und sucht sich den geliebten Ehemann nach ihren eigenen Wünschen aus. Zunächst erlebt man die privaten Verwicklungen und turbulenten Ereignisse vor dörflichem Lokalkolorit, doch schon bald wird die unsichere Lebenssituation der jüdischen Bevölkerung von Anatevka deutlich. Die ländliche Idylle wird abrupt durch ein Pogrom beendet, die Familie zerschlägt sich in alle Winde. Der Musicalklassiker bietet neben vielfältigen Melodien zwischen Tanzstücken, rituellen und melancholischen Motiven mit Anklängen an jüdische Musik eine Parabel auf die Idee von Heimat, Identität und die Bedeutung von Ritualen. Sie erzählt vom Erwachsenwerden und von Generationenkonflikten. Die Texte Scholem Alejchems, eines der Begründer moderner jiddischer Literatur, unterstreicht die Zerbrechlichkeit des friedlichen Zusammenlebens. Musikalische Leitung: Nathan Blair Inszenierung: Gil Mehmert Bühne: Jens Kilian Kostüme: Claudio Pohle Choreographie: Bart De Clercq Licht: Karl Wiedemann In Koproduktion mit Les Théâtres de la Ville de Luxembourg
Aufführungen | Tanz

Shift

Theater im Pfalzbau Ludwigshafen

Chuthis Der amerikanische Choreograph Peter Chu kommt vom Kunstturnen, liebt asiatische Kampfsportarten und war nach seinem Abschluss an der Juilliard School in New York Showtänzer bei Celine Dion. Seit 2017 choreographiert er für seine in Las Vegas ansässige Gruppe chuthis und andere Compagnien, aber auch für den Cirque du Soleil. Er liebt es, sich neuen Erfahrungen hinzugeben, und empfindet dieses Gefühl als „magisch“. Chus Tanzsprache ist akrobatisch und kraftvoll, verarbeitet klassische wie Streetdance-Einflüsse und wechselt abrupt zwischen höchster Anspannung und dem Loslassen des Körpers, der dann wie Wasser auf den Boden fließt und sich widerstandslos wegschleifen lässt. Mitunter gibt es auch dynamische Kettenreaktionen, bei denen der Schwung der Bewegung von Tänzer zu Tänzer weitergegeben wird. Peter Chu macht sich stark für künstlerischen Wandel, aus dem er seine Kreativität schöpft. Er liebt es, wenn sich Energie und Vitalität in einem Kreislauf befinden, liebt es, wenn zwei Körper über den Atem und das Fühlen miteinander kommunizieren. Wenn sie sich an einem gewissen Punkt treiben lassen und der Bewegung ausliefern, wird der Tanz zu Magie. Concious Shift: Choreographie: Peter Chu Kostüme: Linda Chow Musik: Andre Barros Lichtdesign: Stacey-Jo Marine Mit Peter Chu, Roger van der Poel take-off: Choreographie: Peter Chu Kostüme: Linda Chow Musik: Djeff Houle Lichtdesign: Stacey-Jo Marine Mit Peter Chu, Roger van der Poel Dauer: ca. 60 Minuten
Aufführungen | Comedy

Greenpiss

Theater im Pfalzbau Ludwigshafen

Compagnie Yllana Eine urkomische Satire über Ökologie, die Zukunft unseres Planeten und das Überleben unserer eigenen Spezies: Die globale Erwärmung (zusätzlich zum exzessiven und missbräuchlichen Gebrauch von Plastik, zügellosem Konsum, der Auslöschung tausender von Tierarten und der möglichen Auslöschung von uns selbst …) ist der Ausgangspunkt dieser neuen theatralischen Verrücktheit von Yllana. Vier Schauspieler im Zustand der Gnade nehmen sich eines Themas an, das in aller Munde ist und spielen zahllose Charaktere vom Politiker bis zum Pinguin. Yllana hat ganz klar die Lösung für alle Probleme parat: bissiger, barrierefreier Humor, der niemanden gleichgültig lässt. Dem Ludwigshafener Publikum ist die spanische Blödelgruppe aus verschiedenen Aufführungen wohlbekannt. Zuletzt gastierte sie vor begeistertem Publikum mit ihrem Programm The Gagfathers. Idee, künstlerische Leitung: Yllana Sounddesign: Oelstudios Kostüme: Tatiana de Sarabia Requisiten: Gonzalo Gatica
Aufführungen | Tanz

Mythologies

Theater im Pfalzbau Ludwigshafen

Ballet Preljocaj Über Legenden, Sagen und Geschichten hinaus, mit denen sich Angelin Preljocaj mit Vorliebe in seinen Werken beschäftigt, inspirieren ihn Mythen seit Beginn seines Schaffens. Für Mythologies brachte Angelin Preljocaj zehn Tänzer des Ballet Preljocaj und zehn Tänzer der Opéra National de Bordeaux zusammen. Die Kooperation beider Compagnien begann 2018 mit dem Stück Ghost, in dem Angelin Preljocaj in die Welt von Marius Petipa eintauchte. In Mythologies setzt er sich nun mit unseren heutigen Ritualen auseinander, die zusammen mit den Ursprungsmythen unser kollektives Gedächtnis prägen. Wie auch die Impressionisten vor ihm nutzt Preljocaj unsere Ideale und Überzeugungen, um bewusst zu machen, was sich in den Falten unserer Existenz verbirgt. Indem er einen Dialog zwischen den antiken und modernen Mythologien in Gang setzt, kommen die Widersprüchlichkeiten unserer Anschauungen zum Vorschein, seien sie sozialer, religiöser oder heidnischer Natur. Und darüber hinaus ist Tanz für Angelin Preljocaj die Ausdrucksform par excellence, um das Unaussprechliche, unsere Ängste, Sorgen und Hoffnungen in Bewegung einzufangen. Choreographie: Angelin Preljocaj Originalmusik: Thomas Bangalter Bühne: Adrien Chalgard Licht: Éric Soyer Kostüme: Adeline André Video: Nicolas Clauss Dauer: ca. 1 Stunde 50 Minuten
Aufführungen | Schauspiel

Kinder der Sonne

Theater im Pfalzbau Ludwigshafen

Schauspielhaus Bochum Der Wissenschaftler Protassow kann sich nicht mit profanen Dingen wie dem Alltag beschäftigen. Er will den Fortschritt herbeiführen, chemikalisch und gedanklich. Nicht weniger als der endgültig befreiten Menschheit gilt all sein Wirken. So hat er weder ein Auge für die Witwe Melanija, die in verzweifelter Liebe zu ihm entbrannt ist, noch – und das ist schlimmer – für seine Frau, die sich einsam dem gemeinsamen Freund Wagin zuwendet. Auch die zarten Zeichen von Liebe zwischen seiner Schwester Lisa, die vom Anblick blutig niedergeschlagener Straßenunruhen seit Langem schwer traumatisiert ist, und dem moralisch derangierten Tierarzt Tschepurnoi entgehen ihm – ebenso wie die Katastrophe, die sich zwischen beiden anbahnt. Doch auf den Straßen grassiert die Cholera, es gibt Tote, und plötzlich wird die Luft im Elfenbeinturm gefährlich dünn. Maxim Gorki schrieb das Stück während seiner Haft in der Peter-und-Paul-Festung, in der u. a. auch Dostojewski einsaß. Entstanden angesichts des sogenannten Petersburger Blutsonntags, der die russische Revolution von 1905 einleiten sollte, entwirft Kinder der Sonne die tragikomische Bestandsaufnahme einer zutiefst gespaltenen Gesellschaft, die sich neu erfinden muss, wenn ihre Tage nicht gezählt sein sollen. Inszenierung: Mateja Koležnik Bühne: Raimund Orfeo Voigt Kostüme: Ana Savić-Gecan Soundtrack: Lukas Tobiassen Klangestaltung: Jordi Zoet Lichtdesign: Bernt Felder Dramaturgie: Angela Obst Dauer: ca. 1 Stunde 50 Minuten, keine Pause
Aufführungen | Tanz

Hammer

Theater im Pfalzbau Ludwigshafen

GöteborgsOperans Danskompani Diese Produktion ist der größte Hit, den die GöteborgsOperans Danskompani jemals hatte, mit euphorischem Publikum in ausverkauften Vorstellungen 2022. Nutzen Sie Ihre Chance, Hammer beim Ludwigshafener Theaterfrühling zu sehen – ein Höhepunkt unter vielen im Programm. Der zweiteilige Abend Hammer ist ein beeindruckendes Tanzstück, das uns von einem Zustand der selbstlosen Harmonie offline zu selbstbewusster Egomanie online und wieder zurückführt. Es könnte uns dazu inspirieren, die künstliche Fassade zu durchbrechen und uns für das Leben zu entscheiden statt für mehr Likes. Der vielfach ausgezeichnete Choreograph Alexander Ekman ist stark, unberechenbar und innovativ. Sein optisch kraftvolles Werk wirft ein Licht auf das zeitgenössische Selbstbild unserer Gesellschaft, oft mit einem humorvollen Augenzwinkern. Er bringt uns dazu, über uns selbst zu lachen, aber vielleicht noch mehr über die anderen. Ekman schuf bisher ca. 50 Werke, die weltweit von zahlreichen Ensembles aufgeführt werden. Hammer ist seine dritte Kreation für die GöteborgsOperans Danskompani. Choreographie und Bühne: Alexander Ekman Musik: Mikael Karlsson Kostüme: Henrik Vibskow Lichtdesign: Joakim Brink Dauer: ca. 2 Stunden 15 Minuten
Aufführungen | Gala

European Culture Award Gala

Philharmonie Luxembourg

Luxembourg Philharmonic Wiener Chormädchen Wiener Sängerknaben Alondra de la Parra, Leitung Fatma Said, Sopran Rolando Villazón, Tenor Ronan Keating, vocals Tali, vocals Lisa Batiashvili, Violine Dicks: Cœur Dame op. 21 (Kaartespill-Suite)(arr. Ivan Boumans) Josef Strauss: Matrosen Polka op. 52(arr. Michael Rot) César Franck: Panis Angelicus (Mass op. 12/5) Mohammed Abdel Wahab: «La mosh ana-l-abki»(arr. James Whitbourn) Charles Chaplin: City Lights Medley «City Memories for Paris»(arr. Nikoloz Rachveli) Stanislao Gastaldon: «Musica proibita»(arr. Peter Hope) Franz Lehár: «Lippen schweigen» (Die lustige Witwe) Ronan Keating: «If Tomorrow Never Comes»(arr. Anthony Gabriele) «When You Say Nothing At All»(arr. Anthony Gabriele) Leonard Bernstein: Candide: Overture Tali: «Fighter»(arr. Georges Sadeler) Der Teufelsgeiger Nigel Kennedy, die Hardrock-Legende The Scorpions und die Mode-Ikone Sophia Loren haben ihn bereits erhalten. Wem wird der Europäische Kulturpreis in diesem Jahr verliehen? Ziehen Sie Ihren Smoking oder Ihr Cocktailkleid an und kommen Sie zu diesem Gala-Abend in die Philharmonie, um es herauszufinden! 120' ohne Pause Für dieses Konzert steht Ihnen unser Shuttle-Service aus und zurück nach Trier zur Verfügung. Buchen Sie bitte hier.

Sie haben noch keinen Login? Dann registrieren Sie sich gleich hier!

Bitte schauen Sie in Ihrem E-Mail-Postfach nach der Registrierungsmail und klicken Sie auf den darin enthaltenen Link.